Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ab 2025: Echtzeitüberweisungen ohne Extrakosten möglich

Schon bald können Bank- und Sparkassen-Kunden in Europa Geld in Sekundenschnelle empfangen - und überweisen. Und das ohne Zusatzkosten. Was zunächst erfreulich klingt, hat aber auch einen Haken.
Ein Mann tätigt eine Zahlung mit dem Smartphone
Ab dem 9. Januar können Bankkunden in Europa Überweisungen in Echtzeit empfangen, ohne Zusatzkosten, teilt die Verbraucherzentrale NRW mit. © Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Überweisungen, die erst am nächsten Banktag ausgeführt werden? Gutschriften, die mehrere Tage auf sich warten lassen? Ab diesem Jahr hat das ein Ende. Denn ab dem 9. Januar haben Kundinnen und Kunden von Banken und Sparkassen in ganz Europa die Möglichkeit, Überweisungen in Echtzeit zu empfangen. Spätestens ab dem 9. Oktober müssen sie diese auch selbst versenden können - und zwar ohne Zusatzkosten. Darauf weist die Verbraucherzentrale NRW hin.

Bis das Geld damit vom Sender zum Empfänger gelangt, dauert es lediglich bis zu zehn Sekunden - zu jeder Tages- und Nachtzeit und an 365 Tagen im Jahr. Einzige Einschränkung: Wer eine Nicht-Euro-Überweisung in Echtzeit innerhalb der EU durchführen möchte, muss sich dafür noch bis 2027 gedulden.

Besondere Sorgfalt bei Überweisungen geboten

Ganz neu ist die Echtzeitüberweisung zwar nicht, weil sie auch bislang schon von vielen Finanzinstituten angeboten worden ist. Neu ist aber, dass die Echtzeitüberweisung keine Zusatzkosten verursachen darf. Damit ist sie nicht per se kostenfrei, aber sie darf zumindest nicht mehr kosten als eine normale Überweisung, teilt die Verbraucherzentrale mit. 

Bedeutet konkret: Wer bislang beispielsweise 50 Cent pro Überweisung bezahlt, muss diesen Betrag in der Regel auch für die Echtzeitüberweisung berappen. Waren Überweisungen bislang kostenfrei, muss das auch für die schnelle Variante gelten.

Weil das Geld bei einer Echtzeitüberweisung sofort vom Konto abgebucht wird, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Eingabe oder Auswahl einer IBAN besonders sorgfältig vorgehen. Den Verbraucherschützern zufolge kann eine solche Überweisung bei fehlerhafter Eingabe nur unter erschwerten Bedingungen zurückgeholt werden. 

Ein entsprechender Abgleich zwischen den Instituten im Hintergrund soll aber zumindest sicherstellen, dass Kontonummer und Name des Empfängers übereinstimmen. Passt das nicht, soll bereits vor der Freigabe der Überweisung eine entsprechende Warnung erfolgen.

Redaktionshinweis: Titel, Teaser und erster Absatz angepasst: Ab dem 9. Januar müssen Banken und Sparkassen lediglich sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden Geld in Echtzeit empfangen können.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblicke - Das Erste - Tatort: Verblendung
Tv & kino
«Verblendung»: Stuttgarter «Tatort» ist packendes Popcorn-TV
TV-Ausblicke -  ZDF  - München Mord - Nix für Angsthasen
Tv & kino
Kommissarin mit Musiker-Ambition - «München Mord» im ZDF
Vor der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2025
Kultur
Zehntausende Gäste zu Kulturhauptstadt-Auftakt erwartet
Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14T: Das unterscheidet die Modelle
Handy ratgeber & tests
Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14T: Das unterscheidet die Modelle
USB-C-Ladekabel
Internet news & surftipps
Neue USB-Logos sollen Durchblick bringen
Geschwindigkeit auf Spotify ändern – so klappt es!
Handy ratgeber & tests
Geschwindigkeit auf Spotify ändern – so klappt es!
Australian Open
Sport news
«Lucky Lys» feiert historischen Erfolg: «Echt cool»
Mann öffnet Brief an einem Briefkasten im Hausflur
Job & geld
Gefälschte Steuerbescheide: So erkennen Sie den Betrug