Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

High-End-Kopfhörer: Klang Spitze, Haltbarkeit auch mal mies

Wer Musik liebt, investiert gern in guten Klang: etwa in Kabel-Kopfhörer, mit denen man zu Hause ungestört hören kann, ohne andere zu stören. Doch gerade teure Premium-Hörer haben oft ein Problem.
Bügelkopfhörer AH-D5200 von Denon
Bügelkopfhörer Audio-Technica ATH-WP900
Kabel-In-Ears Sennheiser IE600
In-Ear-Kopfhörer Samsung Galaxy Buds FE

Kabelgebundene Bügelkopfhörer aus dem High-End-Segment produzieren sehr guten Ton, können aber meist ziemlich schnell kaputtgehen. Das hat die Stiftung Warentest bei einem Vergleich von acht Modellen zwischen 500 und 1000 Euro herausgefunden. Zudem standen drei verkabelte In-Ear-Kopfhörer aus demselben Preisbereich auf dem Prüfstand («test»-Ausgabe 10/24).

Die getesteten Kabel-In-Ears aus dem Premiumbereich haben den Warentestern zufolge zwar keine Probleme mit der Haltbarkeit. Doch es gebe Bluetooth-In-Ear-Modelle, die deutlich günstiger seien und mit ähnlich gutem oder sogar besserem Ton aufwarten könnten.

Schlechte Noten beim Falltest

Bei den Bügelkopfhörern zeigten die meisten Modelle Probleme im Falltest. Auch wenn sie nicht für unterwegs, sondern für den Einsatz im Wohnzimmer gedacht sind, erhöhe das Kabel das Risiko, sich die Hörer bei einer unbedachten Bewegung vom Kopf zu reißen. 

Beim Aufprall auf den Boden trugen viele Modelle im Test Schäden davon - entsprechend vorsichtig sollte man die teuren Hörer behandeln.

Denon macht alles richtig

Eine Ausnahme in Bezug auf die Haltbarkeit stellt der Testsieger AH-D5200 von Denon dar (Gesamtnote 1,5). Das 500 Euro teure Bügelkopfhörer-Modell wurde nicht nur insgesamt und für seinen Ton (Teilnote 1,3) mit «sehr gut» bewertet, sondern auch für seine Haltbarkeit (Teilnote 1,2).

Immerhin mit «befriedigend» bei der Haltbarkeit schnitten der 800 Euro teure Beyerdynamic T5 (3. Generation) sowie der 1000 Euro teure Focal Celestee ab. Sie teilen sich mit der Gesamtnote «Gut» (1,8) den zweiten Platz im Test. Auf den Plätzen folgen ein ausreichend und vier mangelhaft haltbare Kopfhörer - ein Umstand, der insgesamt zur Abwertung führte.

Bester Ton von Audio-Technica

Den besten Ton im Test lieferte der Audio-Technica ATH-WP900 (655 Euro) ab. Mit der Teilnote 1,2 liegt er in diesem Bereich sogar noch einen Hauch vor dem Testsieger von Denon. Insgesamt kommt der Audio-Technica aber nicht über ein «Befriedigend» (2,7) hinaus.

Bei den drei Kabel-In-Ears konnte sich der Sennheiser IE600 für 650 Euro ganz vorn platzieren (Gesamtnote 1,7). Sein Klang ist sogar «sehr gut»(Teilnote 1,5). Allerdings schauten die Warentester zum Vergleich einmal auf ihre Bestenliste der Bluetooth-Kopfhörer.

Sparen mit Bluetooth-In-Ears

Hier tauchen kabellose In-Ears mit derselben, sehr guten Ton-Bewertung (1,5) auf, die aber deutlich günstiger sind: allen voran die Samsung Galaxy Buds FE (74 Euro), aber auch die EAH-AZ80 von Technics (279 Euro) oder die WF-1000XM5 von Sony (239 Euro).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
«1923» - Western-Saga mit Harrison Ford und Helen Mirren
Tv & kino
«1923» - Western-Saga mit Harrison Ford und Helen Mirren
Drehstart für «Ku'damm 77»
Tv & kino
Die «Ku'damm»-Serie wird rund um die Welt geguckt
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Internet news & surftipps
Bundesdatenschutzbeauftragte will kleinere Firmen entlasten
Binärcode
Internet news & surftipps
Fiese Viren parieren: Was den Rechner schützt - sogar gratis
Eintracht Frankfurt
Fußball news
Eintracht in der Europa League gegen Ajax Amsterdam
Nachbarn unterhalten sich in einem Hausflur
Wohnen
Friedlich Tür an Tür: So können Nachbarn Streit vermeiden