Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Eisenberg hadert mit bestimmtem Männer-Typus

Hollywood-Schauspieler Jesse Eisenberg setzt sich in einem neuen Film auch mit seiner jüdischen Familiengeschichte auseinander. In einem Interview benennt er gewisse Ängste, die ihn als Mann ereilen.
Jesse Eisenberg
Jesse Eisenberg im November bei den Governors Awards in Los Angeles. (Archivbild) © Jordan Strauss/Invision via AP/dpa

Jesse Eisenberg (41), bekannt für neurotische Filmrollen, kennt nach eigenen Worten Neid auf andere Männer und wie sie durchs Leben gehen. «Ich fühle mich die meiste Zeit wie ein Eindringling, der irgendwie nicht richtig dazugehört», sagte der Hollywood-Schauspieler der «Süddeutschen Zeitung». «So fühlen sich bestimmt viele. Aber ich beobachte immer wieder Menschen, die offenbar völlig unbelastet von ihren eigenen Ängsten durch die Welt gehen.» So ein Charakter sei auch die Rolle von Kollege Kieran Culkin (42) im Film «A Real Pain», in dem Eisenberg mitspielt und bei dem er Regie führte.

Eisenberg, der 2010 Mark Zuckerberg in «The Social Network» verkörperte, erläuterte, welches männliche Verhalten er meint und was er bei bestimmten Männern beobachtet. «Wenn er guter Dinge ist, nimmt ein ganzer Raum seine Stimmung an. Ist er niedergeschlagen, sind es alle um ihn herum. Er ist vollkommen eins mit allem, was er in diesem Augenblick fühlt.» Das Problem solcher Menschen sei, dass Alleinsein für sie schwer sei. «Denn er lebt von der Energie anderer und saugt andere bisweilen auch aus. Ist er allein, geht das nicht, und das kann für einen solchen Menschen desaströs sein.»

«A Real Pain» (KInostart 16. Januar) erzählt von zwei ungleichen Cousins, die nach dem Tod ihrer jüdischen Großmutter an einer organisierten Reise zum Erbe des Holocaust in Polen teilnehmen. Benji (Culkin) ist ein chaotischer Kerl, David (Eisenberg) ein eher verstockter Typ.

Eisenberg spricht von ererbter Paranoia 

Eisenberg berichtet in der «SZ» auch vom realen transgenerationalen Trauma in seiner jüdischen Familie. Er sei mit Eltern und Großeltern aufgewachsen, «die wegen der merkwürdigsten Sachen paranoid waren», sagte der Schauspieler. «Erst im Rückblick, als Erwachsener, ist mir klar, woran das lag. Ihre Paranoia rührte daher, dass man sie beinahe von der Erde getilgt hätte, dass all ihre Cousins, Tanten und Onkel ermordet worden waren. Es war also eine realistisch nur allzu begründete Paranoia», sagte Eisenberg der «Süddeutschen».

«Das Seltsame an Paranoia ist, dass sie sich weitervererbt, aber sozusagen ihren Ursprung vergisst», sagte der 41-Jährige. Als Kind in der Nähe von New York sei sein Leben nicht bedroht gewesen, dennoch sei er paranoid gewesen. «Ich entwickelte Ängste vor ganz alltäglichen Dingen: Geburtstagsfeiern, Schule, soziale Interaktion. Die Paranoia, die sich aus realem historischem Trauma heraus entwickelte – Pogrome, Holocaust – kam bei mir in den Vororten von New Jersey als Angst heraus, auf einen Kindergeburtstag zu gehen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!»
Tv & kino
Der ewige Prüfling: Droht Sam Dylan nun Dschungelfluch?
Was kostet Apple TV+ 2025 – und welches Abo lohnt sich?
Tv & kino
Was kostet Apple TV+ 2025 – und welches Abo lohnt sich?
Sundance Film Festival 2025 -
People news
Carey Mulligan: «Singen ist herrlich»
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25 vs. Galaxy S24: Samsungs Flaggschiffe im Vergleich
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Australian Open
Sport news
Zverev verpasst Grand-Slam-Titel bei Australian Open
Kind isst Chicken Nuggets und Pommes Frites
Job & geld
Kinderteller für Erwachsene? Das letzte Wort hat der Wirt