Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Erstmals seit 2011: Eisschnelllauf-Weltcup ohne Pechstein

Mit einem 14-köpfigen Team reisen die deutschen Eisschnellläufer nach ihren Titelkämpfen zum Weltcup-Auftakt. Nicht dabei ist Claudia Pechstein. Hoffen darf hingegen der verletzte Hendrik Dombek.
Hendrik Dombek
Musste aus Verletzungsgründen weitere Meisterschaftsstarts absagen: Hendrik Dombek. © Peter Kneffel/dpa

Die deutschen Eisschnellläufer starten mit Rückenwind, aber erstmals seit 2011 ohne Claudia Pechstein in die Weltcup-Saison. Die 52 Jahre alte Berlinerin gehört nicht zum 14-köpfigen Aufgebot für die ersten beiden Weltcups in Nagano und Peking, das im Anschluss an die deutschen Meisterschaften in Inzell nominiert wurde. Pechstein hatte auf ihre Teilnahme an den Titelkämpfen wegen der Belastungen durch ihren Millionen-Prozess vor dem Oberlandesgericht München gegen den Eislauf-Weltverband verzichtet. 

Die Olympiasiegerin kämpft gegen die Isu um Schmerzensgeld und Schadenersatz wegen einer 2009 verhängten zweijährigen Dopingsperre, nach deren Ablauf im Februar 2011 sie in den Weltcup zurückgekehrt war. Pechstein hat Doping immer und zuletzt auch vor Gericht bestritten.

Dombek trotz Verletzung nominiert

Vorläufig zum Aufgebot gehört hingegen Hendrik Dombek trotz seiner Oberschenkelverletzung. Abhängig von weiteren medizinischen Untersuchungen an diesem Montag ist der 500-Meter-Meister für Starts über 500 Meter, 1.000 Meter und 1.500 Meter sowohl im japanischen Nagano (22. bis 24. November) als auch in Chinas Hauptstadt (29. November bis 1. Dezember) vorgesehen. 

Der 27 Jahre alte Münchner hatte sich am Freitag beim Start zum zweiten 500-Meter-Rennen verletzt und anschließend wegen des Verdachts auf einen Muskelbündelriss die weiteren Starts abgesagt. «Die Verletzung von Hendrik Dombek hat einen kleinen Schatten geworfen», sagte Nadine Seidenglanz, Sportdirektorin der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG). Sollte Dombek ausfallen, würde die Erfurterin Sophie Warmuth nachrücken.

Positives Meisterschaftsfazit

Insgesamt zog die Sportchefin ein positives Fazit der Meisterschaften. «Im Durchschnitt haben alle einen Sprung gemacht im Vergleich zum Vorjahr. Das heißt, dass wir näher an die internationale Spitze heranrücken», sagte Seidenglanz. Es seien sehr viele Bestzeiten gelaufen worden und man gehe «mit Rückenwind» in die Weltcup-Saison.

Zum Abschluss der Titelkämpfe hatte Lea Sophie Scholz (Berlin) die 1.500 Meter in 1:56,91 Minuten gewonnen und ihre Bestzeit um mehr als eine Sekunde verbessert. Bei den Männern siegte über die gleiche Distanz Stefan Emele aus Erfurt in 1:46,38 Minuten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Olly beim Sanremo-Festival
Musik news
Sanremo-Gewinner Olly verzichtet auf ESC-Teilnahme
Shakira Auftritt in Kolumbien
Musik news
Schäden an Bühne: Shakira sagt Konzert in Kolumbien ab
Premiere des Films «Wunderschöner»
People news
Herfurth: «Kein erwachsener Mensch sieht so aus»
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Deutsche Biathletinnen ohne Staffelmedaille
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein