Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Zahl der Balkonkraftwerke seit Jahresbeginn verdoppelt

Wahrscheinlich ist die Zahl der kleinen Solaranlagen sogar noch höher als gemeldet. Und die installierte Leistung ist ohnehin schneller gestiegen. Was auch mit einer Regeländerung zu tun hat.
Balkonkraftwerk
Inzwischen gibt es mehr als 700.000 Balkonkraftwerke. (Archivbild) © Stefan Sauer/dpa

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland steigt weiter rasant. Inzwischen zählt das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur 708.590 «steckerfertige Solaranlagen» in Betrieb (Stand 4. Oktober). Das sind doppelt so viele wie zu Jahresbeginn. Wahrscheinlich ist die Zahl sogar noch höher, da es eine Frist von einem Monat für Nachmeldungen gibt und manche Anlagen - trotz Pflicht - schlicht nicht gemeldet werden.

Die installierte Maximalleistung liegt inzwischen bei gut 600 Megawatt. Sie hat sich seit Jahresbeginn sogar mehr als verdoppelt, was auch daran liegen dürfte, dass inzwischen etwas leistungsfähigere Anlagen installiert werden dürfen. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Für das gerade beendete dritte Quartal weist das Marktstammdatenregister 140.000 in Betrieb genommene Anlagen mit einer Leistung von maximal 141 Megawatt aus. Auch diese Zahlen dürften in den kommenden Wochen noch durch Nachmeldungen steigen. 

Vermieter müssen Balkonanlagen zulassen

Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet, dass der positive Trend bei Balkonkraftwerken anhält. Der Gesetzgeber habe bürokratische Hemmnisse abgebaut, und die Preise der Solarsysteme seien weiter gesunken, sagte Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. 

Zudem habe zuletzt auch der Bundesrat der Verbesserung der Rechte für Mieter und Wohnungseigentümer zugestimmt. Das mache endlich den Weg frei für die Nutzung von Steckersolargeräten auf Balkonen, Terrassen und Dachgärten von Millionen Wohnungshaushalten in Deutschland, sagte Körnig. «Mieterinnen und Mieter haben künftig Anspruch auf Zustimmung durch den Vermieter oder die Wohneigentümergemeinschaft zum 
Anbringen und Nutzen eines technisch sicheren Steckersolargerätes.»

Manchmal Elektriker erforderlich

Hier weist der Verband allerdings auf eine wichtige Unterscheidung hin: Die rechtlichen Vereinfachungen gelten nur für echte Steckersolargeräte mit einem Wechselrichter mit maximal 800 Watt Anschlussleistung. Diese seien so konzipiert, dass Laien sie anschließen könnten. 

Auf dem Markt gebe es inzwischen aber auch vermehrt größere Selbstbau-Sets, die als Balkonkraftwerke angeboten würden, aber keine Steckersolargeräte seien. Diese müssten vom Elektrofachbetrieb angeschlossen und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Das gelte auch für Systeme mit Batteriespeicher.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Gedenkort für Anna R. am Theater des Westens
Musik news
Gedenkort für Anna R. am Theater des Westens
People news
Elton verabschiedet sich von Quizshow «Wer weiß denn sowas?»
Tom (l) und Bill Kaulitz
Musik news
Tokio Hotel kündigt Arena-Tour an
Google-Zentrale
Internet news & surftipps
Google baut KI-Software Gemini weiter aus
WhatsApp: Chats übertragen – so geht’s
Handy ratgeber & tests
WhatsApp: Chats übertragen – so geht’s
Baller League Season 3 mit Vodafone: Termine, Regeln, Teams & Co.
Internet news & surftipps
Baller League Season 3 mit Vodafone: Termine, Regeln, Teams & Co.
Fußball: Nationalmannschaft
Nationalmannschaft
T-Frage gelöst: «Stabiler» Baumann gegen Italien im Tor
Frau steht an ihrem Arbeitsplatz am Fenster
Job & geld
Aufhebungsvertrag: 4 Tipps, bevor Sie ihn annehmen