Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Ausgepumpt und nun? Wie es nach Hochwasser weitergehen kann

Vollgelaufene Keller, überflutete Einrichtung: Hat Hochwasser für Verwüstung im Haus gesorgt, ist auspumpen nur ein erster Schritt. Oft muss man sich auch von Tapeten und Böden trennen.
Hausrat stapelt sich nach Hochwasser in einem Hof
Aufräumen nach dem Hochwasser: Oft muss man sich von vielen Möbeln trennen. Vor allem Naturmaterialien wie Holz bekommt man kaum wieder getrocknet – es besteht schnell Schimmelgefahr. © Christian Wiediger/dpa/dpa-tmn

Der erste Schreck ist überstanden, der Keller ausgepumpt, der Schlamm entfernt. Doch wie kann es nach einem Hochwasser dann weitergehen? Die kurze Antwort: Zunächst vor allem, indem man sich von Dingen trennt.

«Man muss im Grunde alles ausräumen, was im Keller ist und was durchfeuchtet ist», sagt Professor Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau. Das reicht von Möbeln, die im Keller standen und vom Wasser überflutet wurden, über die feuchten Tapeten bis hin zum Bodenbelag. 

Vor allem Naturmaterialien wie Holz oder auch Dämmmaterialien bekommt man kaum wieder getrocknet – es besteht schnell Schimmelgefahr. «Dieses Wasser ist ja auch kein sauberes Wasser, das aus der Leitung kommt. Das ist auch kontaminiert. Das heißt, diese ganzen Materialien, die sind im Grunde Sondermüll», sagt Gebbeken. «Das ist der Nachteil der hochgerüsteten Kellerräume, dass man im Grunde das Gebäude zurückbauen muss auf den Rohbau, also auf den Betonboden und auf die Stahlbeton- oder Mauerwerkswände.»

Passende Experten ans Werk lassen

Wichtig allerdings, bevor man alles komplett rausreißt oder Handwerker beauftragt: sich mit der Schadenabteilung des Versicherers kurzschließen, das weitere Vorgehen abstimmen und die Schäden am Gebäude und am Hausrat dokumentieren – etwa mit Fotos und Videos. Zudem sollten Versicherte eine genaue Aufstellung der beschädigten Gegenstände erstellen, rät der Bund der Versicherten. 

Sinnvoll außerdem: Experten wie Bauingenieure oder Handwerker zurate ziehen, die die Schäden genauer bestimmen können. «Die haben Messgeräte, mit denen sie etwas tiefer in die Wand gehen und gucken können, wie tief die Feuchtigkeit eingedrungen ist», sagt Gebbeken. «Und dann kann man entscheiden, ob etwa die Fliesen runter müssen oder nicht.» 

Unterstützung bei der Suche nach entsprechend spezialisierten Firmen und Sachverständigen finden Sie unter anderem bei den Handwerkskammern, den Architekten- und Ingenieurkammern oder bei verschiedenen Berufsverbänden wie zum Beispiel dem Bundesverband Schimmelpilzsanierung. Darauf weisen die Verbraucherzentralen auf ihrer Webseite hin. 

Nicht mit Hitze trocknen

Und es geht nicht nur ums Entsorgen von Materialien, die nicht mehr zu retten sind. Was bleibt, muss die eingedrungene Feuchtigkeit auch wieder abgeben können. «Und dafür brauchen wir trockene Luft», sagt Bauingenieur Gebbeken. 

Spezielle Lufttrockner bekommt man etwa im Baumarkt – teils auch zur Miete. Mit Hitze sollte man hingegen nicht arbeiten. «Wenn das Mauerwerk richtig durchfeuchtet ist und dann zu schnell trocknet, dann kann es Schwindrisse geben», erklärt Gebbeken. Die seien zwar statisch in der Regel nicht relevant, man könne sie verspachteln oder überstreichen. «Aber wenn ich einen normalen Luftentfeuchter, den ich im Baumarkt bekomme, einsetze, dann passiert das eigentlich nicht.»

Umfangreiche Bautrocknungen sollten Sie jedoch nur von Fachfirmen ausführen lassen, raten die Verbraucherzentralen. Und Risse immer von Statikern beurteilen lassen, die feststellen können, ob die Stabilität des Mauerwerks beeinträchtigt ist. 

Das Wohnhaus resilienter machen 

Die Sanierungsarbeiten, die nach einem Hochwasser notwendig werden, können insgesamt sehr umfangreich sein. Professor Gebbeken zufolge sollte man sie aber gut nutzen. «Wenn jetzt sowieso Handwerker kommen, dann sollte man auch den nächsten Schritt machen und nicht das Alte wiederherstellen.» 

Besser: vorsorglich die Schwachstellen abstellen. Dazu kann etwa gehören, funktionierende Rückstauklappen für die Kanalisation einzubauen oder Kellerfenster, Kellerschächte und Kellereingänge stärker zu sichern. 

Gebbeken zufolge sinnvoll als Grundlage für künftige Maßnahmen: sich über Hochwassergefahrenkarten informieren, mit welchem Wasserstand man bei einem Hochwasser rechnen muss. «Und dann ist es besser, man legt noch mal 10, 20 Zentimeter drauf zu dem, was dort steht oder was man jetzt erlebt hat. So, dass man eine gewisse Sicherheit hat.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller übernimmt Patenschaft für Rettungsschiff
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Games news
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Tv & kino
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Peter Luisi
Internet news & surftipps
KI schreibt Drehbuch - Kino zeigt Film nicht
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Auf Augenhöhe
Fußball news
Jovic rettet Serbiens Hoffnungen - Auch Sesko hofft weiter
Eine Frau untersucht Unterlagen
Job & geld
Korrekt abgerechnet? Nebenkostenabrechnung 2023 genau prüfen