Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Panama: Wie der Tourismus ein Dorf der Emberá rettet

Wer in dem Land am Kanal einen Ausflug zu den Emberá bucht, erhält Einblicke in deren Lebensweise. Dahinter steckt mehr als folkloristische Zurschaustellung: Denn so überlebt die Kultur des Volkes.
Anel Zarco
Bootsfahrt im Nationalpark Chagres über den Fluss Chagres
Bootsfahrt im Nationalpark Chagres
Yaribet Tócamo
Hütte im Dorf Parará Purú
Brenio Dogirama

Barfüßige Indigene in bunten Trachten empfangen Dorfbesucher mit Tanz und Musik – diese Konstellation klingt eigentlich ungut. Da denkt man an aufgesetzte Authentizität, eine touristisch-folkloristische-Showtime.

Schauplatz ist Parará Purú, eine Siedlung des Volkes der Emberá, in Panamas Inland im Nationalpark Chagres über den Flussufern des Río Chagres gelegen, der den legendären Panamakanal speist. Piraguas, motorisierte Holzboote, dienen in der Gegend als einziges Transportmittel.

Natürlich haben die Emberá das Geld im Sinn, das die Besucher in die Kasse spülen. Doch Anel Zarco gibt einen anderen Dreh der Betrachtung. «Der Tourismus ist unsere einzige Einkommensquelle. Nur so können wir unsere Kultur und Lebensweise aufrechterhalten und präsentieren», sagt der 30-Jährige. Er trägt einen kurzen Rock trägt, ist hier aufgewachsen und spricht über die eigene Sprache hinaus fließend Spanisch.

Keine Autos, keine Fernseher

Ein Ausflugspaket zu den Emberá enthält eine am Alajuelasee startende Piragua-Tour durch die Weiten des Flusssystems bis zum Wasserfall Quebrada Bonita. Vorn an Bord steht Zarco, der bei der schmalen Zufahrt hilft, das Boot mit einem langen Holzstab durch das Grün zu manövrieren. Später begleitet er die Gäste zur Begrüßungszeremonie in Parará Purú und durch das 120-Einwohner-Dorf.

Es gibt keine Autos, keine Fernseher. Strohgedeckte Hütten stehen auf Holz- und Betonstelzen. Daneben trocknet Wäsche. Hunde und Hühner laufen herum, Jungs in Lendenschurzen. Eidechsen huschen umher. In einem Baum verschwindet ein Leguan.

Zarco führt in ein winziges Ein-Raum-Museum mit Musikinstrumenten und Küchenutensilien. Mehrere verblasste Fotos zeigen seinen Urgroßvater Antonio Zarco, der das US-Mondlandungsteam um den Astronauten Neil Armstrong zuvor in Survival-Techniken unterrichtet habe, erzählt der Urenkel voller Stolz.

Besuchergeld finanzierte die Dorfschule

Kulturübergreifende Kontakte sind bei den Emberá nicht neu, aber ähnlich gelagerte Partnerschaften tabu. «Es gibt interne Gesetze», sagt Dorfvorsteher Brenio Dogirama, 55 Jahre alt. Wer sich in Liebesdingen für Nicht-Emberá entscheidet, muss die Gemeinschaft verlassen. Zu Dogiramas Selbstverständnis zählt, den Besuchern in einem Vortrag alles rund ums Leben der Indigenen zu erklären.

Aus dem Sammeltopf der touristischen Einnahmen erhält jede der 33 Familien alle zwei Wochen 100 Dollar. Wichtig ist Dogirama ein Hinweis zum Gebäude der Dorfschule: Diese sei dank der Besuchergelder finanziert worden. Die beiden Lehrerinnen dagegen erhalten ihr Honorar vom Staat.

Wer fleißig ist wie Yaribet Tócamo, stellt Kunsthandwerk aus Palmfasern her und verkauft es an Touristen. Der Verdienst geht direkt in die eigene Tasche. «Damit kann ich Schulhefte kaufen oder Schuluniformen», sagt sie. Tócamo, mit 26 Jahren dreifache Mutter, schätzt das «friedliche Leben» im Dorf.

Kultur an Besucher vermitteln: «Fühlen uns geehrt»

Parará Purú, was übersetzt «Dorf der Palmen» bedeutet, wirkt wie eine Blase aus Zeit und Raum. Doch sich gegen die Fangarme des Fortschritts zu wehren, das funktioniert nicht. Da er die Besuche koordinieren muss, genießt Ortsvorsteher Dogirama als einer der wenigen das Privileg eines Handys. «Das Dorf verlangt nach Strom», umreißt er eine andere Aufgabe der Zukunft. Das sei letztlich auch für die Schule wichtig und das Lernen mit Computern. 

Der Besuch klingt musikalisch aus und hinterlässt einen tiefen Eindruck. Durch den Tourismus sind diese Emberá vom Teufelskreis der Entwurzelung, Landflucht und Armut verschont geblieben.

Anel Zarco sagt: «In manchen Ländern sind indigene Kulturen verschwunden. Wir sind stolz, Indigene zu sein und fühlen uns geehrt, dass andere Menschen unsere Kultur kennenlernen möchten.»

Tipps, Links, Praktisches:

Anreise: Von Deutschland aus gibt es keinen Direktflug nach Panama-Stadt, Umstieg am besten in Madrid. Wer eine Verbindung über die USA bucht, braucht eine kostenpflichtige elektronische Einreisegenehmigung (Esta) (https://esta.cbp.dhs.gov).

Einreise: Der Aufenthalt bis zu 90 Tagen ist visumfrei, der Reisepass reicht.

Geld: Offizielle Währung ist der Balboa, der 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist (= 0,92 Euro; Stand 5.6.2024). Überall kann man mit Dollar oder einer international bekannten Kreditkarte zahlen. Hilfreich sind kleine 1-, 5- und 10-Dollarscheine.

Reisezeit: Die Trockenzeit Anfang Dezember bis April gilt als gute Reisezeit. Im Februar/März kann es schwül und heiß sein, zwischen Mai und Anfang Dezember öfter regnen. Besonders niederschlagsreich sind Oktober und November.

Emberá-Touren: Veranstalter wie Aventuras 2000 (www.aventuras2000.com), Panama Your Way (http://panamayourway.com) und Monkey Adventures (www.monkeyadventures.com.pa) bieten ab Panama-Stadt Ausflüge zu verschiedenen Gemeinschaften der Emberá an – und verdienen kräftig mit. Eine Tour dauert etwa sechs Stunden, ein Mittagessen bei den Emberá ist inklusive.

Zeitverschiebung: Während der Sommerzeit ist Panama sieben Stunden zurück, ansonsten sechs.

Strom: Man braucht einen Adapter (US-Modell mit zwei schmalen Stiften).

Weitere Auskünfte: www.tourismpanama.com

© dpa ⁄ Andreas Drouve, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Anouk Aimée
Tv & kino
Die Vielgeliebte des französischen Films: Anouk Aimée
Musiker
Musik news
Musiker Dario G gestorben
«Görlitzer Park» von K.I.Z
Musik news
«Görlitzer Park»: Ernstere Töne auf neuem K.I.Z-Album
Google Chrome
Das beste netz deutschlands
Google Chrome für Android: Neue Vorlesefunktion integriert
Surface Pro 11 vs. Surface Pro 10: Wie unterscheiden sich die Convertibles?
Handy ratgeber & tests
Surface Pro 11 vs. Surface Pro 10: Wie unterscheiden sich die Convertibles?
Deutschlands Mobilfunknetz rüstet sich für Ansturm der Fußballfans
Handy ratgeber & tests
Deutschlands Mobilfunknetz rüstet sich für Ansturm der Fußballfans
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Entertainer Nagelsmann plant nächste «Wusiala»-Show
Gochugaru-Chili
Familie
Diese Gewürze sind essenziell in der koreanischen Küche