Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Stiftung Warentest: So schützen Sie Ihr Konto vor Plünderung

Kriminelle sind besonders einfallsreich, wenn sie an das Ersparte ihrer Opfer wollen. Nicht selten schaffen sie das auch - manchmal unter Mithilfe der Opfer selbst. So entlarven Sie immer neue Tricks.
Frau sitzt vor einem Laptop
Sie können sich vor Betrug schützen, in dem Sie sich gelegentlich aktiv über mögliche Datenklaus informieren. © Christin Klose/dpa-tmn

Das Ziel ist immer dasselbe: das Konto ihrer Opfer leerzuräumen. Für den Weg dorthin lassen sich Kriminelle aber immer neue Betrugsmaschen einfallen. Mal spähen sie persönliche Daten aus, mal geben sie sich als Bankberater der nichtsahnenden Betroffenen aus und lassen sich eigens von ihnen Abbuchungen freigeben. 

Ist das Konto später wirklich geplündert, haben Verbraucherinnen und Verbraucher oftmals schlechte Karten, überhaupt noch einen Teil des gestohlenen Geldes von ihrem Kreditinstitut erstattet zu bekommen - immerhin tragen sie mindestens eine Teilschuld. Die Zeitschrift «Stiftung Warentest Finanzen» (Ausgabe 3/2025) gibt Tipps, wie Kundinnen und Kunden sich vor dem Betrug schützen:

  • Schützen Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking mit Hilfe von sicheren Passwörtern. Informieren Sie sich von Zeit zu Zeit aktiv über mögliche Datenlecks oder -diebstähle, zum Beispiel unter haveibeenpwned.com. Auch das Hasso-Plattner-Institut HPI hält ein solches Angebot unter dem Namen Identity Leak Checker bereit. Wurden Ihre Daten ausgespäht, ändern Sie das Passwort.
  • Gibt sich am Telefon oder via SMS jemand als Ansprechpartner Ihrer Bank aus, machen Sie selbst den Gegencheck und rufen Sie Ihre Bank zurück. Drücken Sie dafür nicht einfach nur auf die Rückruftaste, sondern suchen Sie die Nummer der Bank über deren Webseite oder mittels Banking-App selbst heraus.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Mitunter behaupten Kriminelle als Bankmitarbeiter getarnt, sie müssten zügig Rücküberweisungen veranlassen, da Verbraucherinnen und Verbrauchern sonst Schaden entstehen könnte.
  • Seien Sie sparsam im Umgang mit Daten: Geben Sie etwa bei Verkaufsplattformen keine weiteren Informationen preis, die für die Kaufabwicklung nicht erforderlich sind. Geben Sie zudem auch bei der Teilnahme an Gewinnspielen nur die unbedingt erforderlichen Daten an.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Chamberlain
Tv & kino
Star aus «Die Dornenvögel» - Richard Chamberlain ist tot
Lit.Cologne
Kultur
Lit.Cologne verzeichnet so viele Besucher wie noch nie
Schauspieler Heinz Hoenig und Ehefrau Annika
People news
Heinz Hoenig feiert zweite Hochzeit mit Ehefrau Annika
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Externe Festplatte wird an einen Laptop angeschlossen
Internet news & surftipps
Daten sichern, bevor es zu spät ist
Bundesgerichtshof
Internet news & surftipps
BGH bestätigt Datenschutz-Klagerecht für Verbraucherverbände
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05
Fußball news
Sieg gegen Mainz: BVB schöpft wieder Mut im Rennen um Europa
Berufspendler am Bahnhof
Gesundheit
Freundlichkeit wirkt: 7 Tipps, wie wir sie wiederentdecken