Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Reisen mit Herzkrankheit: So klappt es

Städtetrip, Bergtour, Strandurlaub - auch Menschen mit Herzkrankheit wollen und können verreisen. Worauf sie achten sollten und wann sie lieber auf eine Reise verzichten.
Blick vom Gipfel des Jenner auf den Königssee
Passendes Reiseziel? Für Menschen mit einer Herzerkrankung ist ein Urlaub in großen Höhen eher ungeeignet. © Benjamin Nolte/dpa-tmn

Die gute Nachricht zuerst: Auch Menschen mit einer Herzerkrankung müssen nicht auf einen Urlaub verzichten. Bei der Vorbereitung gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.

Herzkranke sollten ihren Urlaub gut planen und sich vorher den Rat ihrer Ärztin oder ihres Arztes einholen. «Ihr Kardiologe kann ihnen spezifische Empfehlungen geben, die auf ihr Risikoprofil zugeschnitten sind», sagt der Herzspezialist Prof. Thomas Meinertz, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefredakteur der Zeitschrift «HERZ heute». Rund drei Wochen vor einer Reise sollten sich Herzpatienten noch einmal ärztlich untersuchen lassen.

Augen auf bei der Wahl des Reiseziels

Welche Reiseziele sind ungeeignet? Herzspezialist Meinertz empfiehlt, ein Urlaubsziel mit einem gewohnten Klima zu wählen. Tropische und arktische Weltregionen sollten Menschen mit Herzerkrankung lieber meiden. Drei Faktoren bergen für Herzkranke ein besonderes Risiko:

  1. Hitze: Sehr hohe Temperaturen von 30 Grad und mehr können für chronisch kranke Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzschwäche und koronarer Herzkrankheit (KHK) gefährlich werden. Es drohen Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen. Auch für Menschen mit Bluthochdruck kann Hitze zum Problem werden.
  2. Höhe: Große Höhen können das Herz und die Gefäße stressen. Das gilt nicht nur für Bergwanderungen, sondern auch für Aufenthalte in höher gelegenen Gebieten. Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck ab und es gelangt weniger Sauerstoff in die Blutbahn - die Herzschlagrate steigt. Menschen mit einer Herzschwäche sind besonders gefährdet.
  3. Luftqualität: Bei Städtetrips kann es für Herzkranke sinnvoll sein, sich über die Luftqualität am Urlaubsort zu informieren. Schadstoffe in der Luft können Entzündungen begünstigen und Gefäßerkrankungen befeuern. Besonders Patienten mit KHK, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck sollten darauf achten.

Auf die Reise verzichten

Auch wenn es schwerfällt - bei folgenden Symptomen und Erkrankungen macht es Sinn, lieber auf einen Urlaub zu verzichten und darüber hinaus einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen:

  • Engegefühl im Brustbereich (Angina pectoris) bei geringen Belastungen, etwa beim Treppensteigen
  • mit zunehmender Stärke auftretende Brustenge
  • Luftnot bei geringer Belastung
  • zunehmende Luftnot oder zunehmende Wassereinlagerungen (Ödeme)
  • wiederholte Schwindelanfälle
  • plötzliche Bewusstlosigkeit (Synkopen)

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Zoe Wees
Musik news
Darum verbringt Musikerin Zoe Wees den Urlaub gerne zu Hause
Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2025 in Chemnitz
Kultur
Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt
TV-Ausblicke - Das Erste - Tatort: Verblendung
Tv & kino
«Verblendung»: Stuttgarter «Tatort» ist packendes Popcorn-TV
Tiktok
Internet news & surftipps
Trump: Werde Tiktok wahrscheinlich 90 Tage Aufschub geben
Tiktok
Internet news & surftipps
Tiktok unterliegt vor Oberstem Gericht der USA
Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14T: Das unterscheidet die Modelle
Handy ratgeber & tests
Xiaomi 15 vs. Xiaomi 14T: Das unterscheidet die Modelle
Australian Open
Sport news
«Extrem happy»: Zverev nach Schwächephase im Viertelfinale
Mann öffnet Brief an einem Briefkasten im Hausflur
Job & geld
Gefälschte Steuerbescheide: So erkennen Sie den Betrug