Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Zwei von drei Nutzern verwenden unsichere Passwörter

Passwort12345: Wenn es um den Schutz ihrer Online-Konten geht, sind die meisten Menschen in Deutschland zu sorglos. Dabei gibt es wirksame Methoden, die Sicherheit zu erhöhen.
Passwörter
Beim Schutz ihrer digitalen Dienste sind viele Menschen in Deutschland zu sorglos (Symbolbild). © Fabian Sommer/dpa

Die Menschen in Deutschland achten im Durchschnitt viel zu wenig auf die Sicherheit ihrer Passwörter. Bei einer von der Initiative Sicher Handeln (ISH) in Auftrag gegebene YouGov-Umfrage sagten knapp zwei Drittel der Befragten, dass sie ihre Passwörter mehrfach nutzen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Nur 34 Prozent nutzen für jeden Account ein eigenes Passwort. Jeder Fünfte (20 Prozent) verwendet ein Passwort doppelt, ebenso viele bis zu fünfmal. Vier Prozent der Befragten nutzen sogar dasselbe Passwort für alle ihre Konten.

Einfach zu knacken

Selbst wenn die Passwörter nicht mehrfach verwendet werden, gibt es regelmäßig Sicherheitsprobleme: 25 Prozent der Befragten ändern bei der Passwortvergabe nämlich nur einige Zeichen, was nach Einschätzung der ISH die Sicherheit kaum erhöht. 10 Prozent nutzen einfache, leicht zu merkende Wörter oder Zahlenkombinationen, die leicht zu knacken sind.

Harald Schmidt von der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention und Sprecher der ISH betonte die Wichtigkeit sicherer Kennwörter: «Passwörter sind der Schlüssel zu unserem digitalen Zuhause. Wir sollten sie genauso sensibel behandeln wie unseren Wohnungsschlüssel.»

Wirksame Maßnahmen zur Erhöhung des Passwortschutzes sind zwar bekannt, werden aber nicht durchgängig genutzt: 46 Prozent der Befragten nutzen Multi-Faktor-Authentifizierung, um ihre Accounts zusätzlich zu sichern. Dabei wird ein Freischaltcode per SMS versendet oder in einer speziellen App generiert. Zwölf Prozent lassen sich ihre Passwörter von Betriebssystemen, Browsern oder Passwortmanagern generieren. 21 Prozent speichern ihre Passwörter in Passwortmanagern.

Schutz ohne Passwörter: Passkeys

Die ISH verwies darauf, dass in Zukunft sogenannte Passkeys die Passwörter ersetzen können. Sie nutzen biometrische Merkmale wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan - etwa FaceID beim iPhone - und schützen auch vor sogenannten Phishing-Attacken, mit denen Cyberkriminelle sonst vergleichsweise einfach Passwörter erspähen können. 

An der Online-Umfrage nahmen vom 26. bis 28. August 2024 insgesamt 2.027 Erwachsene mit Wohnsitz Deutschland teil. Die Zahlen sind laut YouGov für die Bevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland repräsentativ.

Die ISH ist gemeinsame Initiative der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK), Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN), RISK IDENT und Kleinanzeigen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kraftwerk im Konzert - Los Angeles
Musik news
Elektropop-Band Kraftwerk kündigt neue Tournee an
Michael Bublé
Musik news
«Wir stehen nicht zum Verkauf»: Kanadas Promis gegen Trump
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
Tv & kino
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
Startbildschirm unter Windows 11
Internet news & surftipps
Windows 11 ohne Microsoft-Konto einrichten und nutzen
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Handy ratgeber & tests
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Dietmar Hamann
Fußball news
Hamann über Müller-Situation - «Verein muss aufpassen»
Eine Frau entspannt in einem Hängesessel
Job & geld
Die besten Anti-Stress-Strategien beginnen im Kopf