Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku

Musikvideos, spaßige Moderationen und später auch Jamba-Sparabos: VIVA hat eine bewegte Geschichte hinter sich. In der ARD-Doku „Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!“ erfährst Du alles vom Aufstieg über den Erfolg, bis hin zum Absturz des Senders.
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku
Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku © ARD Kultur/Florida Factual

„Es ist so weit, VIVA ist da!“ Mit diesen Worten begrüßen die Moderator:innen Nils Bokelberg, Heike Makatsch und Mola Adebisi am 1. Dezember 1993 ihr allererstes Publikum. Die Redaktion des neuen Senders möchte vor allem Jugendliche und Musik-Fans in ihren Zwanzigern ansprechen. Tagsüber läuft deshalb Teenie-Pop, abends aber auch Genre-Sendungen zu Indie-Rock und Hip-Hop. Ein Jugend- und Musiksender für Pop und Fun möchte der Kanal sein und das gelingt. 25 Jahre lang bleibt VIVA ein fester Bestandteil der deutschen Musiklandschaft und kann täglich unzählige Teens vor die Mattscheibe locken. Unter anderem darum geht es auch in der neuen ARD-Doku.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Worum geht’s in der Doku?

In Die VIVA-Story zu geil für diese Welt begleiten Dich die ehemaligen VIVA-Moderator:innen Collien Ulmen-Fernandes, Markus Kavka und Nils Bokelberg durch die bunte Geschichte des Senders, die nicht nur von Höhen, sondern auch von Tiefen geprägt ist. Gemeinsam mit vielen ehemaligen Mitarbeiter:innen und natürlich Musiker:innen blickt das Trio in die spannende Zeit des deutschen Fernsehens zurück, als TV noch linear war und Du vor dem Empfangsgerät darauf gehofft hast, das gleich das Video Deiner Lieblingsband gezeigt wird. Es geht um die Atmosphäre beim Aufbau eines völlig neuen Programms, um die Erfolgsjahre des Senders aber auch um den Fall von VIVA.

Die Übernahme durch einen amerikanischen Konzern und die Konkurrenz durch YouTube werden für VIVA zum Problem: „Es gab überhaupt keinen Grund mehr, vor einem linear und analog arbeitenden Gerät zu sitzen und zu warten, bis sie den Lieblingstitel vielleicht mal spielen“, erklärt Pop-Professorin Barbara Hornberger, „Und als dann die Smartphones kamen und man es auf jeder Busfahrt, bei jedem Einkaufen, bei jedem Joggen, sozusagen ständig nach Wahl, dabei hatte, brauchte man dieses Medium nicht mehr.“ Am 31. Dezember 2018 endet die VIVA-Story mit dem gleichen Musikvideo, das auch zum Sendestart gelaufen war.

Zu geil für diese Welt: Die Fantastischen Vier und VIVA

Der Name der ARD-Doku kommt nicht von ungefähr: „Zu geil für diese Welt“, so lautet der Titel des allerersten Musikvideos, das VIVA zeigt. Der Track stammt von den Fantastischen Vier, die sich Anfang der 90er durch eine Phase der Selbstfindung arbeiten. Zwar möchten die Hip-Hopper an den Mega-Erfolg „Die da!?!“ anknüpfen, doch Smudo und Co. wollen auch unter Beweis stellen, dass sie ernstzunehmende Musiker sind. Den poppigen Song Zu geil für diese Welt veröffentlichen sie als erste Single von ihrem dritten, recht experimentellen Album „Die 4. Dimension“ (1993). Dies tun sie, um ihre alten Fans nicht sofort mit neuen Schöpfungen wie „Tag am Meer“ abzuschrecken.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Es ist eine Kombination, die passt. Auch VIVA steckt zu Beginn in der Selbstfindung und möchte das deutsche Musikfernsehen revolutionieren. Auf kreative, lustige und immer professionellere Weise setzen sie der britischen Konkurrenz MTV ein starkes, eigenwilliges Produkt entgegen. Genau wie die Fantastischen Vier nicht bloß den Rap der USA kopieren, sondern ihre amerikanischen Einflüsse auf die deutsche Kultur übertragen.

Wohl auch wegen dieser Gemeinsamkeiten gehört den Fantas, wie die Fantastischen Vier auch genannt werden, das erste und das letzte Wort auf VIVA. Zum Sendeschluss am 31. Dezember 2018 zeigt der Kanal noch einmal Zu geil für diese Welt und gibt damit auch ein Statement ab.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Release von VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Wo läuft die Doku?

Die drei halbstündigen Folgen von Die VIVA-Story zu geil für diese Welt stehen Dir seit dem 1. Dezember und damit 30 Jahre nach dem ersten Sendetag, in der ARD Mediathek zur Verfügung.

Dieser Artikel Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt: Alles über die neue ARD-Doku kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Timon Menge

Alle Alben und Songs zum Download bei Vodafone Music

Die Fantastischen Vier
Musik entdecken
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein