Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Söder: Union wird Lösung für Deutschlandticket finden

Bleibt das Deutschlandticket auf Dauer bestehen? Die Union hat das für den Fall einer von ihr geführten Regierung infrage gestellt. Es bleibt strittig, wer für das geförderte Ticket zahlen soll.
Deutschlandticket
Bleibt das Deutschlandticket auf Dauer bestehen? Die Union hat sich bislang noch nicht festgelegt. © Boris Roessler/dpa

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat für den Fall einer unionsgeführten Bundesregierung den Fortbestand des Deutschlandtickets in Aussicht gestellt. «Die nächste Bundesregierung unter Führung der Union wird eine Lösung finden», sagte der CSU-Chef dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Im Wahlprogramm der Union kommt das Deutschlandticket nicht vor. Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) sagte im November auf die Frage, wie er die Zukunft des Tickets nach 2025 sehe: «Das ist eine sehr schwierige Frage, die wir auch im Lichte der Haushaltsplanungen im nächsten Jahr beantworten müssen.»

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Der Unions-Haushälter Christian Haase sagte jüngst dem Portal «Politico»: «Wir müssen uns ehrlich machen: Über 2025 hinaus ist das Deutschlandticket nicht mehr zu finanzieren».

Die Klimabewegung Fridays for Future kritisierte diese Äußerungen. «Anstatt Menschen mit wenig Geld bequem und klimafreundlich Bahn fahren zulassen, will die Union radikal zurück zu mehr Autos auf den Straßen», sagte Sprecherin Carla Reemtsma der dpa. «Das ist schlecht fürs Klima und schlecht für Menschen, die sich kein Auto leisten können. Radikaler Politikwechsel im Stil der Union heißt: radikal mehr Klimazerstörung und mehr soziale Ungerechtigkeit.»

«Ticket heißt nicht Bayern- oder Bremen-Ticket»

Söder sagte dem RND: «Das Ticket heißt nicht Bayern- oder Bremen-Ticket. Es heißt Deutschlandticket. Also muss der Bund eine Lösung finden, wie es damit weitergeht.» Er schlug eine Erhöhung der Pendlerpauschale und eine bessere Finanzierung der Schiene durch den Bund vor. Es könne nicht sein, «dass Bayern 400 Millionen Euro für das Deutschlandticket zahlt und gleichzeitig die vom Bund zu zahlenden Schienenwege unterfinanziert sind.»

Die Finanzierung des bundesweit gültigen Tickets im Nah- und Regionalverkehr durch Bund und Länder ist bis Ende des Jahres gesichert. Nur noch für dieses Jahr sind Bundesmittel festgeschrieben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Rapper A$AP Rocky vor Gericht
People news
Rapper Asap Rocky sagt in Strafprozess nicht selbst aus
Eurovision Song Contest
Musik news
Putins Anti-ESC ohne «Perversionen»
Shirin David
Musik news
Shirin David: «Bin 100 Prozent gegen die AfD»
Internationaler Gipfel zur künstlichen Intelligenz
Internet news & surftipps
KI-Gipfel: Milliardeninvestitionen und Ringen um Regulierung
E-Mail
Internet news & surftipps
Mail-Chaos: Kleine Ordner, große Wirkung
Powerbeats Pro 2
Internet news & surftipps
Neue Powerbeats Pro messen den Puls in den Ohren
Celtic Glasgow - FC Bayern München
Fußball news
Bayerns Ehrenrunde auf Achtelfinal-Weg - «Krasse Atmosphäre»
Ein Mann öffnet einen Brief
Job & geld
Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt – nur nicht für alle