Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ford-Betriebsrat: Es gehen 2000 Beschäftigte in Kurzarbeit

Jahrzehntelang mischte Ford auf Europas Automarkt gut mit, der Kleinwagen Fiesta etwa verkaufte sich massenhaft. Inzwischen ist die Firma auf Elektrokurs eingeschwenkt. Doch es läuft nicht rund.
Ford Europa startet Serienproduktion seines ersten Elektroautos
Ein Ford Explorer im Kölner Werk. © Marius Becker/dpa

Von der Kurzarbeit beim Autobauer Ford sind rund 2000 Beschäftigte betroffen. Das sagte der Betriebsratschef von Ford Deutschland, Benjamin Gruschka, der Deutschen Presse-Agentur in Köln. Die Nachricht von dieser Maßnahme war bereits am Dienstagabend öffentlich geworden, der genaue Umfang aber zunächst unklar gewesen. Ford hat in Köln rund 13.000 Beschäftigte. 

Am kommenden Montag, den 18. November, starte die Kurzarbeit mit etwa 2000 Beschäftigten in der Fahrzeugproduktion, sagte Gruschka. Diese dauere mit Unterbrechungen insgesamt drei Wochen - nach einer Woche Kurzarbeit werde eine Woche gearbeitet und dann folge wieder eine Woche Kurzarbeit. An die letzte Kurzarbeitswoche schließe sich nahtlos der zweiwöchige Werksurlaub über Weihnachten und Neujahr an. «Am 6. Januar fangen wir planmäßig wieder an zu produzieren.»

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Traditionsreicher Kölner Standort

Ford hat seit fast hundert Jahren ein Werk in Köln, mit dem Kleinwagen Fiesta hat die Firma einen Kassenschlager produziert. Doch der Fiesta ist seit vergangenem Jahr Geschichte, die Europatochter des US-Konzerns mit ihrer Zentrale in Köln ist in einer Findungsphase: Verbrennermodellen wurde der Stecker gezogen und der Standort Köln mit einer Investition von fast zwei Milliarden Euro auf Elektro getrimmt. 

Im Juni startete die Serienproduktion des Ford Explorer, ein kompakter Geländewagen: Es ist das erste Elektroauto, das Ford für den Massenmarkt in Europa herstellt. Inzwischen gibt es mit dem Ford Capri ein zweites Stromer-Modell aus der Domstadt.

Forderung nach staatlicher Unterstützung

Doch das Kundeninteresse liegt bislang unter den Erwartungen. Damit ist Ford nicht allein, auch andere Autohersteller klagen in Deutschland über eine Kaufzurückhaltung am Markt. «Elektroautos verkaufen sich derzeit nicht so gut wie geplant, wir haben eine Verunsicherung der Verbraucher», sagt Betriebsrat Gruschka und appelliert an die Bundespolitik, die Elektromobilität mit Fördermitteln anzukurbeln. «Wir in Köln haben uns auf die Elektromobilität eingelassen, und da ist jedes nicht verkaufte Auto ein Problem.»

Ford hat in den vergangenen Jahren am Standort Köln bereits Tausende Stellen abgebaut. So hatte der Autobauer 2018 noch knapp 20.000 Beschäftigte in der Domstadt, inzwischen sind es fast ein Drittel weniger.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Chamberlain
Tv & kino
Star aus «Die Dornenvögel» - Richard Chamberlain ist tot
Lit.Cologne
Kultur
Lit.Cologne verzeichnet so viele Besucher wie noch nie
Schauspieler Heinz Hoenig und Ehefrau Annika
People news
Heinz Hoenig feiert zweite Hochzeit mit Ehefrau Annika
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Externe Festplatte wird an einen Laptop angeschlossen
Internet news & surftipps
Daten sichern, bevor es zu spät ist
Bundesgerichtshof
Internet news & surftipps
BGH bestätigt Datenschutz-Klagerecht für Verbraucherverbände
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05
Fußball news
Sieg gegen Mainz: BVB schöpft wieder Mut im Rennen um Europa
Berufspendler am Bahnhof
Gesundheit
Freundlichkeit wirkt: 7 Tipps, wie wir sie wiederentdecken