Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Zahl der Toten nach Unwettern in Spanien jetzt bei 227

Auch knapp drei Wochen nach den verheerenden Fluten in Spanien werden noch Leichen gefunden. Das Aufräumen scheint kein Ende zu nehmen.
Nach den Überschwemmungen in Spanien
Nach den Überschwemmungen in Spanien

Knapp drei Wochen nach den verheerenden Unwettern im Süden und Osten Spaniens ist die Zahl der Toten auf nunmehr 227 gestiegen. 13 Menschen werden immer noch vermisst, wie die Regionalregierung der am schlimmsten getroffenen Mittelmeerregion Valencia in ihrer jüngsten Bilanz auf X mitteilt. Alleine dort kamen mindestens 219 Menschen ums Leben. 218 von ihnen wurden demnach identifiziert.

Provisorische Leichenhalle wird geschlossen

Die provisorische Leichenhalle, die kurz nach den schweren Regenfällen und Überschwemmungen vom 29. Oktober angesichts der immer größeren Dimension an Opfern auf dem Messegelände in der Regionalhauptstadt Valencia eingerichtet worden war, wird Medienberichten zufolge geschlossen. Nun sollen Leichen wieder in dem Gerichtsmedizinischen Institut der Stadt obduziert werden, wie das Portal «València Extra» und andere Medien berichteten.

Derweil gehen die Aufräumarbeiten in vielen der etwa 80 stark verwüsteten Gemeinden westlich und südlich der Regionalhauptstadt Valencia weiter. Dort war vor allem ein normalerweise trockenes Flussbett, das sich schnell mit den Regenmassen gefüllt hatte, für die schlimmen Überschwemmungen verantwortlich. 

Immer noch sind viele Straßen verschlammt und Garagen überflutet, wie auf Bildern des staatlichen Fernsehsenders RTVE am Morgen zu sehen war. Unzählige Autos, die von den Sturzfluten ineinandergeschoben worden waren, liegen noch vielerorts herum. Überall ist die Zerstörung, die das sogenannte Jahrhundert-Unwetter hinterließ, gegenwärtig.

Politischer Streit geht weiter

Zudem verstopft Schlamm vielerorts die Kanalisation, sodass Abwasser nicht abfließen kann. In dem besonders schlimm getroffenen Ort Paiporta, wo mindestens 45 Menschen ihr Leben ließen, stehe zunehmend Abwasser mit Fäkalien auf der Straße, berichtete eine Reporterin des Senders. 

Der politische Streit um die Verantwortung zwischen der Regionalregierung Valencia und der spanischen Zentralregierung für das Ausmaß der Naturkatastrophe geht indes weiter. Valencias Regierungschef Carlos Mazón, der zur konservativen Volkspartei (PP) gehört, lehnt einen Rücktritt bisher ab. Er verwies bei einer Anhörung vergangene Woche im Regionalparlament vielmehr minuziös auf Versäumnisse, die seiner Meinung nach das von den Sozialisten (PSOE) um Regierungschef Pedro Sánchez geführte Regierungsbündnis in Madrid zu verantworten habe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Moses Pelham
Musik news
«Letzte Worte»: Finales Album von Moses Pelham
The Blood of Dawnwalker: Alles zum düsteren Vampir-RPG der Witcher-Macher:innen
Games news
The Blood of Dawnwalker: Alles zum düsteren Vampir-RPG der Witcher-Macher:innen
Volker Schlöndorff
Kultur
Schlöndorff verfilmt Jenny Erpenbecks «Heimsuchung»
Frau telefoniert mit Smartphone
Internet news & surftipps
Telefonbetrüger ziehen Opfer noch mal über den Tisch
Cloud-Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Boom bei Rechenzentren fordert Stromnetze heraus
Speicherplatz freigeben unter Android: So geht’s
Handy ratgeber & tests
Speicherplatz freigeben unter Android: So geht’s
Australian Open
Sport news
«Bin bereit»: Zverev im Titel-Showdown gegen Sinner
Eine Frau sieht sich am PC Aktien-Charts an
Job & geld
Was Fondsverschmelzungen für Anleger bedeuten