Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Osterbräuche aus aller Welt

Schokoeier und Osterhasen, Eier verstecken und Eier färben, am Samstag das Osterfeuer: So feiern wir Ostern. Doch in den meisten Ländern gibt es ganz andere Traditionen. Da wird Ostern wie Halloween gefeiert, ein Hering wird begraben oder riesige Marienstatuen durch die Straßen getragen. Weltweit gibt es die unterschiedlichsten Bräuche, teils tief religiös, teils ziemlich witzig.
Ostern weltweit
Nicht überall auf der Welt kommt der Osterhase. © ingimage.com

Osterbräuche sind ein fester Bestandteil der jährlichen Osterfeierlichkeiten und begegnen uns in vielen verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt. Obwohl an Ostern weltweit die Auferstehung Jesu Christi zelebriert wird, sieht man in der Art und Weise, wie das Fest in verschiedenen Ländern gefeiert wird, deutliche Unterschiede; von der Dekoration des Ostereis bis hin zu speziellen Osterbräuchen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Bräuche zu Ostern: Mehr als bunte Eier und Hasen

In vielen europäischen Ländern haben sich die Osterbräuche im Laufe der Jahrhunderte erhalten, aber auch in anderen Teilen der Welt gibt es eine Vielzahl kurioser Traditionen. Dabei geht es um weitaus mehr als niedliche Osterhasen, die bunte Eier bringen. In vielen Kulturen ist das Osterfest ein Anlass dazu, mit der ganzen Familie zusammenzukommen. Es geht vor allem um das gemeinsame Essen, Tanzen, Singen und Feiern.

Während das Osterfest in einigen Ländern eher intim und im Kreise der engesten Familie zelebriert wird, gibt es Länder, die zu diesem Feiertag prächtige Paraden organisieren. So oder so steht für die Leute dabei nur eins im Vordergrund: Zeit mit lieben Menschen zu verbringen. Und da ist von ausgefallenen Kostümen bis hin zu ungewöhnlichen Ritualen alles mit dabei.

Ostern rund um die Welt

Während manche Länder an christlichen Ritualen festhalten, haben sich andernorts einzigartige und manchmal sogar ungewöhnliche Ostertraditionen entwickelt. Ein Blick in verschiedene Regionen zeigt, wie vielfältig das Osterfest weltweit gefeiert wird.

USA
In den USA wird Ostern ähnlich wie in Deutschland gefeiert. Es gibt allerdings besondere Traditionen. In New York findet jedes Jahr eine große Parade statt. Die Leute verkleiden sich mit schönen Kostümen und tragen große mit Blumen geschmückte Hüte. Auch Hunde kann man im Osterkostüm sehen. Die "Easter Parade" ist dabei nicht organisiert, jeder kann mitmachen. Anders das Eierrollen im Garten des Weißen Hauses. Seit über 100 Jahren werden hier Eier einen Hügel herunter gerollt und mit einem Löffel angetrieben. Ein lustiges Spiel für die Kinder. Zum Dank erhalten sie ein vom Präsidenten und der First Lady signiertes Holzei. Auch Präsident zeigt sich auf dem Event und unterhält die Kinder.

Großbritannien
Die Traditionen in Großbritannien unterscheiden sich nicht allzu sehr von denen in Deutschland. Etwas Kurioses machen die Engländer aber besonders gerne: Sie spielen ein Spiel, bei dem sie gekochte Eier einen Hügel herunter rollen lassen. Wessen Ei am weitesten rollt, der hat gewonnen. Diesen Brauch gibt es auch in einigen Regionen Deutschlands. In Ostfriesland zum Beispiel lässt man Eier den Deich herunter rollen.

Eine weitere besondere Tradition der Briten ist der "Morris Dance", der oft am Ostermontag aufgeführt wird. Dabei kleiden sich die Tänzer:innen in Weiß und behängen sich mit bunten Bändern, tragen Glocken am Körper und besonders ausgefallen Hüte. Beim Tanzen werden Stöcke oder auch Taschentücher aneinander geschlagen. Der Tanz soll böse Geister vertreiben.

Schweden
Der Osterhase ist in Schweden nicht so geläufig, dagegen hat die Påskkärring, die Osterhexe, einen hohen Stellenwert. Ähnlich wie bei uns in der Walpurgisnacht, fliegt in Schweden die Hexe auf dem Besen nach Blåkulla. Daher ist in Schweden zu Ostern quasi Halloween. Kinder verkleiden sich nämlich als Hexen und ziehen von Haus zu Haus um Süßigkeiten zu sammeln. Dafür übergeben sie selbstgemalte Bilder. Ostereier suchen die schwedischen Kinder dagegen nicht. Geschmückt wird in Schweden nicht nur mit bunten Eiern, sondern auch mit Federn.

Schweiz
Die Schweizer:innen kennen viele verschiedene Ostertraditionen. Im Kanton Wallis zum Beispiel geht man am Ostersonntag zusammen auf einen Hügel um sich den Sonnenaufgang anzusehen, das Symbol für die Auferstehung Christi. Die Sonne wird mit einem Tanz begrüßt.

Karfreitag ist in Wallis allerdings kein Feiertag, es wird normal gearbeitet, die Geschäfte haben geöffnet.

Spanien
Im katholischen Spanien ist Ostern ein wichtiges Fest. Im ganzen Land gibt es Prozessionen. In der Woche zwischen Palmsonntag und Ostersonntag ist eine heilige Woche, die "Semana Santa". Besonders am Karfreitag gibt es große, feierliche Umzüge. In Sevilla lockt die Prozession Hunderte Zuschauer:innen an. Dabei werden ein großes Kreuz, Kerzen und ein verdecktes Bild Marias durch die Straßen getragen. Teilweise werden riesige Gebilde mit Marien- und Jesusfiguren und Kerzen durch die Straßen geführt, die von über 100 Männern getragen werden müssen! Teil der Prozession sind auch in weiß gekleidete Büßer, häufig eine Kapelle und Messdiener.

Philippinen
Einen grausamen blutigen Brauch gibt es auf den katholischen Philippinen. Am Karfreitag zeigt sich auf den Straßen ein gruseliges Bild. Männer geißeln sich selbst, sie schlagen sich mit Peitschen den Rücken blutig und einige lassen sich sogar an ein Kreuz nageln! Obwohl diese Tradition von der katholischen Kirche offiziell missbilligt wird, besteht sie weiter. Die religiösen Fanatiker wollen damit ihre Sünden sühnen und glauben, dass sie sich damit bei Gott bedanken und es der Familie Gesundheit bringt.

Griechenland
Die griechisch-orthodoxe Kirche feiert Ostern wegen des julianischen Kalenders oft später. Ostern hat hier sogar eine größere Bedeutung als Weihnachten. Besonders wichtig ist der Gründonnerstag, denn dann werden in der Kirche die Evangelien vorgelesen und die Kreuzigung Christi nachgestellt. Die Gläubigen legen Blumen auf den symbolischen Sarg. Am Karfreitag wird dann eine Symbolfigur für Jesus auf dem Sarg um die Kirche getragen. Auch am Samstag gehen die Gläubigen wieder in die Kirche und feiern um Mitternacht die Auferstehung Jesu. Dabei wird Feuerwerk gezündet und am Sonntag wird mit reichhaltigen Speisen ordentlich gefeiert.

Eier werden in Griechenland nur rot gefärbt, wie das Blut Jesu. So hat die Tradition des Eierfärbens wohl ursprünglich begonnen.

Irland
In Irland geht man es zu Ostern eher ruhig an. Am Ostersonntag wird aber ordentlich getanzt! Und das zum Teil auf offener Straße. Dabei werden Wettbewerbe ausgetragen und der oder die Gewinner:in bekommt einen Kuchen. Früher begrüßte man mit dem Tanz zum Sonnenaufgang wohl den Frühlingsbeginn.

Eine andere, heute nicht mehr praktizierte Tradition aus Irland ist recht skurril: Dabei wurde ein Hering begraben. Zumindest wurde so getan. In der Fastenzeit vor Ostern war nämlich Fleisch verboten und nur Fisch erlaubt, und die meisten konnten sich nur Hering leisten. Der hing ihnen nach vier Wochen wohl so sehr zum Hals heraus, dass die Metzger:innen, die nun endlich wieder Geld verdienen konnten, den armen Hering aufspießten und durch den Ort trugen. Dabei wurde der Hering, der den Leuten wirklich über sein musste, von ihnen beschimpft und anschließend wieder ins Meer geworfen.

Polen
In Polen wird es am Ostermontag nass. Dort ist es nämlich Tradition, sich mit Wasser zu bespritzen. Teilweise werden ganze Eimer Wasser über den den Leuten ausgekippt. Auch Wasserbomben und Spritzpistolen kommen gerne zum Einsatz. Besonders Kinder und Jugendliche haben ihren Spaß. Aber auch Priester und Nonnen machen bei der Wasserschlacht mit. Ursprünglich geht der Brauch wohl auf die Zeit zurück, in der Polen katholisch wurde und ist von der ersten Taufe am Ostermontag eines katholischen Herrschers inspiriert.

Bulgarien
In Bulgarien kommt es zu Ostern zum "Eierkampf". Man schlägt Eier mit der Spitze gegeneinander und wessen Ei dabei unbeschadet bleibt, der soll Gesundheit genießen. Diesen Eierkampf gibt es auch in anderen Ländern, in Deutschland ist er ebenfalls nicht unbekannt. In Bulgarien allerdings ist der Brauch besonders beliebt.

© CONCON Content Consulting GmbH
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Nino de Angelo
Musik news
Nino de Angelo sagt Konzert ab – Arbeiter stirbt bei Aufbau
Let’s Dance 2025: Show-Updates im Ticker, Kandidat:innen und alle weiteren Infos zur 18. Staffel
Tv & kino
Let’s Dance 2025: Show-Updates im Ticker, Kandidat:innen und alle weiteren Infos zur 18. Staffel
Klaas Heufer-Umlauf
Tv & kino
Nach Talkshow-Aus: Neue Sendung für Klaas noch im April
Nintendo Switch 2
Internet news & surftipps
Switch 2 mit Chat, Maus-Feature und «Mario Kart World»
Nintendo
Internet news & surftipps
Nintendo Switch 2 kommt am 5. Juni auf den Markt
Instagram-Story nicht verfügbar: Ursachen & Lösungen im Überblick
Handy ratgeber & tests
Instagram-Story nicht verfügbar: Ursachen & Lösungen im Überblick
Arminia Bielefeld - Bayer 04 Leverkusen
Fußball news
Termine, Tickets, Prämien: So läuft das DFB-Pokal-Finale ab
Wohnhaus mit einem Balkon am Giebel
Wohnen
Frage der Konstruktion: Balkon fürs Einfamilienhaus planen