Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

CDU-Revanche auf Platt: Scholz ein bisschen «bregenklöterig»

«Fritze Merz erzählt gern Tünkram» - der Satz von Bundeskanzler Scholz schlägt Wellen. Dass er sich dabei des Plattdeutschen bedient hat, stößt bei Platt-Sprechern im Bundestag auf geteiltes Echo.
Plattdeutsch
«Tünkram»oder «Tüdelkram»? Scholz' Attacke gegen Friedrich Merz wirft ganz neue Fragen auf. (Symbolbild) © Sina Schuldt/dpa

Nach der «Tünkram»-Spitze von Olaf Scholz (SPD) gegen CDU-Chef Friedrich Merz kommt aus der CDU eine Retourkutsche auf Platt. Er freue sich, wenn die plattdeutsche Sprache mehr Gehör finde, sagte Andreas Mattfeldt (CDU) vom Parlamentskreis Plattdeutsch der Deutschen Presse-Agentur. «Das Plattdeutsche, das ist eigentlich angetan, Politik einfacher, lebendiger zu machen und vielleicht weniger hart». Sein Eindruck sei aber, Scholz sei bei seiner Beschreibung von Merz ein bisschen «bregenklöterich» gewesen, fügte der Niedersachse hinzu. Das Wort bedeutet so viel wie «wirr».

«Fritze Merz erzählt gern Tünkram», hatte Scholz im ZDF gesagt. Scholz reagierte damit auf Kritik von Merz, dass der Kanzler auf EU-Gipfeln öfter schweigend dabei sitze, ohne sich politisch einzuschalten.

Der Parlamentskreis Plattdeutsch ist eine Vereinigung, in der sich Abgeordnete verschiedener Parteien für die Pflege dieser Sprache einsetzen. Dessen Gründerin, die stellvertretende FDP-Fraktionschefin Gyde Jensen, äußerte sich kritisch zu Scholz' Äußerung. «Plattdeutsch ist eine klare, direkte Sprache, die häufig mit wenigen Worten auskommt», sagte sie. «Der Kanzler ist zwar auch für seine wenigen Worte bekannt, aber seine Aussage ist vor allem eines: Tünkram.» Sie hätte sich eine ordentliche Erklärung gewünscht, wie die Situation im Europäischen Rat tatsächlich abgelaufen sei. «Als Ausflucht ins Plattdeutsche zu verfallen, ist nicht angemessen.»

Lektion auf Ostfriesisch

Der SPD-Politiker Johann Saathoff, ebenfalls im Parlamentskreis Plattdeutsch, sagte, er sei immer wieder froh, wenn jemand Plattdeutsch spreche. «Und dass jetzt Plattdeutsch ins Kanzleramt eingezogen ist, ist natürlich auch eine Bestätigung für uns Plattdeutsche». 

Saathoff erklärte, «Tünkram» sei die Kurzform für «Tüdelkram». Als Ostfriese würde er Scholz' Aussage so umschreiben: «Du dürst nicht al löven, wat Friedrich di vertellen deit», was so viel heiße wie: «Du darfst nicht alles glauben, was Friedrich dir erzählt.»

Die Grünen-Politikerin Linda Heitmann, auch sie ist Mitglied der Parlamentsgruppe Plattdeutsch, sagte: Scholz habe klargemacht, dass Plattdeutsch ein Teil der deutschen Kultur sei. «Dat soll man schnacken», fügte sie hinzu. Zur Aussage des Kanzlers sagte sie: «Ich find' das ganz vernünftig, dann kann sich Friedrich Merz auch mal mit dem Plattdeutschen auseinandersetzen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Streaming: Netflix-Serie
Tv & kino
Netflix: Schon fast 100 Millionen Abrufe für «Adolescence»
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Kultur
«Nobelpreis für Jugendliteratur» für Französin Marion Brunet
Pulse bei Netflix: Das musst Du zum neuen Grey’s Anatomy wissen
Tv & kino
Pulse bei Netflix: Das musst Du zum neuen Grey’s Anatomy wissen
Meta AI auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Lässt sich Meta AI aus Whatsapp verbannen?
Mitarbeiter überprüft ein Refurbished-Smartphone
Internet news & surftipps
Aufbereitet statt neu: Refurbished-Smartphones kaufen
iOS 18: Genmoji – so erstellst Du die KI-generierten Emojis 
Handy ratgeber & tests
iOS 18: Genmoji – so erstellst Du die KI-generierten Emojis 
Real Madrid - Real S. San Sebastian
Fußball news
Packender Pokalfight: Rüdiger köpft Real Madrid ins Finale
Eine Vase steht in einer Spülmaschine
Wohnen
Vase spülen in der Spülmaschine: Trick sorgt für Stabilität