Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Frankreich droht Algerien mit Aufkündigung von Sonderstatus

Die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien stehen nach der Terrortat im Elsass unter Druck. Paris will Algier zur Rücknahme ausgewiesener Bürger zwingen - und droht.
Frankreich droht Algerien mit Aufkündigung von Sonderstatus
Frankreich droht Algerien mit Konsequenzen, wenn es sich weiterhin in vielen Fällen weigert, ausgewiesene Staatsbürger zurückzunehmen (Archivbild). © Stephane De Sakutin/AFP/dpa

Frankreich droht seiner ehemaligen Kolonie Algerien mit der Aufkündigung ihres Sonderstatus, wenn das Land aus Frankreich ausgewiesene Algerier nicht zurücknimmt. Die Einreiseerleichterungen für Algerier samt des französisch-algerischen Abkommens von 1968 gehörten dann auf den Prüfstand, sagte Premierminister François Bayrou in Paris. Frankreich strebe eine solche Eskalation aber nicht an.

Bayrou will Algier nun vier bis sechs Wochen Zeit lassen, die Lage zu überdenken. Außerdem will er an Algerien eine Prioritätenliste der Menschen übermitteln, die Frankreich mit Hochdruck ausweisen möchte.

Algerien wollte verurteilten Islamisten nicht zurücknehmen

Die harschen Töne folgen auf die Terrortat im elsässischen Mulhouse am Wochenende, bei der ein illegal in Frankreich lebender Algerier einen Menschen tötete und sieben weitere verletzte. Frankreich hatte den wegen Terrorverherrlichung verurteilten Angreifer nach Algerien abschieben wollen, das sich allerdings zehnmal weigerte, seinen Staatsbürger zurückzunehmen. Dies sorgte in Frankreich für Empörung und belastete die zuletzt ohnehin angespannten Beziehungen zu Algerien weiter.

Zunächst hatte Präsident Emmanuel Macron Algerien schwer brüskiert, als er im vergangenen Sommer den seit Jahrzehnten umstrittenen Anspruch Marokkos auf die Westsahara anerkannte. Frankreich wiederum ist empört wegen der Festnahme des franko-algerischen Schriftsteller Boualem Sansal bei seiner Landung in Algier Mitte November. Der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2011 sitzt seitdem in Algerien fest.

Paris und Algier streiten um Influencer

Einen Schlagabtausch gibt es auch um in Frankreich lebende algerische Influencer, die in den sozialen Medien zu Hass und Terror aufgerufen haben sollen. Paris scheiterte mit dem Versuch, einen von ihnen abzuschieben - Algerien schickte ihn prompt zurück.

Auffallend ist, dass Präsident Macron zu dem auch vom rechtskonservativen Innenminister Bruno Retailleau befeuerten Streit mit Algerien bislang geschwiegen hat. Die Außenpolitik fällt in Frankreich nämlich unter die Hoheit des Präsidenten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Michael Bublé
Musik news
«Wir stehen nicht zum Verkauf»: Kanadas Promis gegen Trump
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
Tv & kino
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Tv & kino
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Handy ratgeber & tests
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Hannover Messe
Internet news & surftipps
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Dietmar Hamann
Fußball news
Hamann über Müller-Situation - «Verein muss aufpassen»
Eine Frau tippt auf einem Smartphone
Job & geld
Darf ich berufliche Mails auf dem privaten Handy checken?