Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Nürnberger Zukunftsmuseum entwickelt Touren für Blinde

Blinde Menschen brauchen in Museen meist eine Begleitperson oder eine spezielle Führung. Im Nürnberger Zukunftsmuseum können diese die Ausstellungen nun selbstständig erleben - dank moderner Technik.
Museums-Tour für blinde und sehbehinderte Menschen
Museums-Tour für blinde und sehbehinderte Menschen
Museums-Tour für blinde und sehbehinderte Menschen
Museums-Tour für blinde und sehbehinderte Menschen

Blinde und sehbehinderte Menschen können das Zukunftsmuseum in Nürnberg nun mittels einer Augmented Reality-Brille selbstständig erkunden. Diese führe die Besucherinnen und Besucher mit akustischen Signalen und farbigen Einspielungen durch die Ausstellungsbereiche, teilte das Museum mit. Das Zukunftsmuseum - eine Zweigstelle des Deutschen Museums in München - ist damit nach Angaben des Deutschen Museumsbundes ein Vorreiter in Deutschland. 

Bei den verschiedenen Touren können Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahren laut dem Museum die Ausstellung mit allen Sinnen erleben. Neben Hörtexten gebe es unter anderem auch Gerüche und Stationen zum Tasten. Ein Rundgang dauere 30 bis 60 Minuten. Bei der Entwicklung sei mit blinden Menschen zusammengearbeitet worden. 

Blinde und sehbehinderte Menschen noch nicht als Zielgruppe mitgedacht

«Der autonome Museumsbesuch für Blinde und Sehbehinderte ist immer noch eine der Königsdisziplinen in der barrierefreien Ausrichtung von Ausstellungen», sagte die Leiterin des Arbeitskreises für Bildung und Vermittlung vom Deutschen Museumsbund, Anja Hoffmann. Ein ähnliches digitales Navigationstool habe sie bisher noch nirgendwo anders gesehen. Es gebe bereits Ansätze mit GPS-basierten Apps, bei denen es aber Ungenauigkeiten gebe. 

Am häufigsten bieten der Expertin zufolge die mehr als 7.000 Museen in Deutschland spezielle Führungen und Workshops für blinde und sehbehinderte Menschen mit Beschreibungen zum Hören und einzelnen Exponaten zum Tasten an. Noch würden blinde und sehbehinderte Menschen aber nicht konsequent als Zielgruppe mitgedacht. «Es ist auf jeden Fall außerordentlich gut, dass das Museum der Zukunft in Nürnberg sich da vorwagt, denn nur die großen finanzstarken Häuser können sich solche Experimente leisten», sagte sie. 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tanzshow „Let's Dance“
Tv & kino
Die «Let's Dance»-Jury mischt sich unter die RTL-«Verräter»
TV-Ausblick: Eigentlich sollten wir
Tv & kino
Die Spielzeug-Rebellen - Komödie «Eigentlich sollten wir»
Frankreich Depardieu-Prozess
People news
Depardieu: Keine Erinnerung an absichtliche Berührung
Vodafone GigaKombi erklärt: Kombiniere Deine Verträge und profitiere
Handy ratgeber & tests
Vodafone GigaKombi erklärt: Kombiniere Deine Verträge und profitiere
Suchmaschine von Google
Internet news & surftipps
Google startet neue Such-Funktion mit KI-Zusammenfassungen
ASA-Logo von Digitalradio Deutschland e.V.
Internet news & surftipps
Alarmsystem-Logo für Digitalradios kommt
Alphonso Davies und Dayot Upamecano
1. bundesliga
Münchner Frust-Diagnosen: Auch Davies und Upamecano verletzt
Mann fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit
Job & geld
Was gegen die Frühjahrsmüdigkeit im Job hilft