Scholz schließt Reise zu WM-Finale mit DFB-Team nicht aus

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich noch nicht entschieden, ob er bei einem möglichen Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ins WM-Finale nach Katar reisen wird.
Schließt einen Besuch eines möglichen deutschen WM-Endspiels in Katar nicht aus: Bundeskanzler Olaf Scholz. © Michael Kappeler/dpa

Das sei nicht ausgeschlossen, aber auch noch nicht klar, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. «Das wird man sich dann genau angucken.»

Die wegen der Menschenrechtslage in Katar umstrittene Weltmeisterschaft beginnt am Sonntag, das Endspiel findet am 18. Dezember statt. Hebestreit sagte, der Kanzler werde die Spiele der deutschen Mannschaft zunächst einmal im Fernsehen verfolgen, «wenn es sein Terminkalender erlaubt».

Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigte dagegen an, dass sie die deutsche Mannschaft vor Ort unterstützen wolle. Die Planungen seien aber noch nicht ganz abgeschlossen. Gleichzeitig will die SPD-Politikerin bei einem Besuch den Dialog mit der katarischen Regierung zu dortigen Reformen insbesondere zur Verbesserung der Menschenrechtssituation und der Situation der Wanderarbeiter fortsetzen. 

Seit dem Titelgewinn der deutschen Mannschaft bei der Heim-WM 1974 waren die Bundeskanzler immer live dabei, wenn Deutschland im Endspiel war. 1974 in München beim Sieg gegen die Niederlande und 1982 in Madrid drückte Helmut Schmidt der deutschen Mannschaft auf der Tribüne die Daumen. Helmut Kohl war 1986 in Mexiko-Stadt und 1990 beim Titelgewinn im Olympiastadion von Rom dabei. 2002 reiste Gerhard Schröder nach Japan, um die deutsche Mannschaft in Yokohama gegen Brasilien zu unterstützen. Und 2014 feierte Angela Merkel im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro den WM-Titel mit der DFB-Auswahl in der Kabine.

Nur zwei Mal musste das deutsche Team in WM-Endspielen ohne die Kanzler-Unterstützung von der Tribüne auskommen: Konrad Adenauer ließ sich 1954 das Wunder von Bern, den überraschenden Triumph gegen Ungarn, entgehen. Und Ludwig Erhard war nicht dabei, als Deutschland 1966 im Londoner Wembley-Stadion gegen England verlor.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Internet news & surftipps
EU und USA wollen bei KI stärker kooperieren
Tv & kino
Kunstvoller Comic: «Spider-Man: Across the Spider-Verse»
Fußball news
Rummenigge im Interview: «Werde nicht operativ eingreifen»
People news
Vom «Pizza Face» zur «Model-Mama»: Heidi Klum wird 50
Musik news
Rostocker Kunsthalle wird Lindenberg-Tempel
Familie
Tinder-Betrug: Finanzieller Ruin statt großer Liebe
Das beste netz deutschlands
Mobilfunk-Tarife für Senior:innen: Das sind die besten Angebote für Dich
Handy ratgeber & tests
Handy mit oder ohne Vertrag: Vergleich der Vorteile