Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutschland erhöht in Brüssel Druck auf Temu und Shein

Online-Shopping ist schon lange etabliert, aber umstrittene neue Plattformen mischen den Markt auf. Deutschland stellt deswegen gemeinsam mit anderen Staaten Forderungen an die EU-Kommission.
Hält die Ware Sicherheits- und Umweltstandards ein?
Online-Händler aus China sollen sich an EU-Regeln halten. (Archivbild) © Sebastian Kahnert/dpa

Die Bundesregierung macht sich gemeinsam mit anderen EU-Staaten für eine stärkere Kontrolle von Online-Händlern wie den chinesischen Firmen Temu und Shein stark. «Wir können nicht länger hinnehmen, dass täglich Hunderttausende Pakete mit Produkten eintreffen, die den europäischen Standards nicht entsprechen», sagte Staatssekretär Sven Giegold in Brüssel.

Gemeinsam mit Österreich, Polen, Dänemark, den Niederlanden und Frankreich drängt die Bundesregierung die EU-Kommission dazu, konsequent Strafen zu verhängen, wenn sich Online-Händler nicht an geltende Regeln halten und beispielsweise nichts unternehmen, wenn Produkte auf ihren Seiten als unsicher eingestuft werden. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Plattformen beliebt, aber in der Kritik

Shein und Temu erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Das liegt vor allem an den niedrigen Preisen. Die Portale sind jedoch umstritten. Handelsvertreter, Politiker und Verbraucherschützer kritisieren unter anderem Produktqualität, mangelnde Kontrollen und unfaire Wettbewerbsbedingungen. «Das betrifft Umweltrecht, das betrifft Verbraucherrecht und das gilt natürlich auch für Fragen wie Datenschutz und geistige Eigentumsrechte», sagte Giegold. Die Plattformen weisen solche Vorwürfe zurück.

Die Länder schlagen vor, durch eine umfassende Datenerhebung und eine engere Zusammenarbeit von Behörden Verstöße zu erkennen und zu ahnden.

Temu und Shein wachsen schnell 

Dem Kölner Handelsforschungsinstituts IFH zufolge kaufen 43 Prozent der Verbraucher in Deutschland bei Marktplätzen wie Temu und Shein. Laut dem Branchenverband BEVH entfallen fünf Prozent der Bestellungen im deutschen Onlinehandel auf die beiden Anbieter. Diese hätten ihren Marktanteil binnen eines Jahres mehr als verdoppelt.

 

 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Pressetermin „Tatort – Diesmal ist es anders“
People news
Dietmar Bär kann sich noch viele «Tatort»-Jahre vorstellen
Campino, Frontmann der Toten Hosen
Musik news
Tote Hosen gehen auf Europa-Tournee
Limes
Kultur
Wie einstige Römer-Gebiete bis heute profitieren
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Hannover Messe
Internet news & surftipps
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Arminia Bielefeld
Fußball news
Forscher Außenseiter: Arminia glaubt an «Wunder» gegen Bayer
Eine Frau tippt auf einem Smartphone
Job & geld
Darf ich berufliche Mails auf dem privaten Handy checken?