Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Weil rechnet nicht mit Einigung auf höheren Rundfunkbeitrag

Um 58 Cent im Monat sollte der Rundfunkbeitrag steigen - doch unter den Ländern sorgt diese Empfehlung vor der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz weiter für Uneinigkeit.
Stephan Weil
Niedersachsens Ministerpräsident Weil bedauert die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF. © Julian Stratenschulte/dpa

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sieht die Gespräche der Länderchefs über eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags als festgefahren an. «Ich rechne nicht mehr mit einer Einigung. Da sind die Fronten leider sehr verhärtet», sagte der SPD-Politiker vor der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. «Wir müssen davon ausgehen, dass die Entscheidung schlussendlich vom Bundesverfassungsgericht getroffen wird. Wir müssen aber vermeiden, das zur Regel werden zu lassen.»

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Der Rundfunkbeitrag beträgt zurzeit monatlich 18,36 Euro. Eine Kommission, an deren Empfehlung sich die Länder eng orientieren müssen, hatte für die Jahre 2025 bis 2028 eine Erhöhung um 58 Cent empfohlen. Niedersachsen unterstützt diesen Schritt. Ende Oktober hatten die Länderchefs ihre Gespräche darüber aber vertagt. ARD und ZDF kündigten daraufhin im November an, dass sie für die Erhöhung vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

Verfassungsbeschwerde aus Sicht von Weil verfrüht

«Das war ein bisschen vor der Zeit, weil wir unsere Beratungen noch gar nicht abgeschlossen haben», sagte Weil zu der Verfassungsbeschwerde. «Der Gang nach Karlsruhe hat dazu beigetragen, dass die Fronten noch mal härter geworden sind.» Niedersachsen hat derzeit den Co-Vorsitz der Länderrunde inne. 

Weil kündigte zudem an, auf einen Appell an den Bund zu dringen, noch vor der Neuwahl Schritte zur wirtschaftlichen Belebung zu ergreifen. «Wir dürfen nicht das nächste halbe Jahr verstreichen lassen, ohne deutliche Akzente für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu geben», sagte er. «Parteitaktik sollte nicht höher stehen als das gemeinsame Interesse, die Union muss Farbe bekennen und den eigenen Worten Taten folgen lassen.»

Länder beraten ohne den Kanzler

Anders als ursprünglich geplant findet die Ministerpräsidentenkonferenz ohne Kanzler Olaf Scholz (SPD) statt. «Weder der Kanzler noch die Länder hatten den Eindruck, dass ein gemeinsames Treffen jetzt Sinn macht», sagte Weil dazu. «Jetzt ist erst einmal Wahlkampf, dann werden wir weiterschauen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Radu Jude
Kultur
Berlinale-Gala: Ruf gegen Nazi-Film und «mordende Bastarde»
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
TV-Ausblick - Arte - Ein Jahr auf Kihnu in Estland
Tv & kino
Das Matriarchat der Ostsee-Insel
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Ski alpin Weltcup in Sestriere
Sport news
US-Skistar Shiffrin feiert 100. Weltcup-Sieg
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen