Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Höhere Krankenkassenbeiträge 2025 rücken näher

Steigende Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung schlagen im neuen Jahr auf die Beitragszahler durch. Der Orientierungswert dafür steht jetzt fest.
Krankenversicherungskarten
Die konkrete Beitragshöhe für 2025 legen die Kassen jeweils selbst fest. (Archivbild) © Jens Kalaene/dpa

Die Krankenversicherung dürfte für viele gesetzlich Versicherte im neuen Jahr teurer werden. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag als Orientierungsmarke für die Kassen für 2025 beträgt 2,5 Prozent, wie das Bundesgesundheitsministerium im Bundesanzeiger bekannt gab. Das sind 0,8 Prozentpunkte mehr als in diesem Jahr. Die Anhebung folgt damit einer Berechnung des zuständigen Schätzerkreises zu einer erwarteten Finanzlücke.

Die konkrete Höhe des Zusatzbeitrags für 2025 für ihre Versicherten bestimmen die Kassen aber jeweils für sich. Der veröffentlichte Durchschnittswert dient dafür als Orientierung, die Kassen können je nach ihrer Finanzlage auch davon abweichen. Für 2024 liegt der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 1,7 Prozent. Der gesamte Beitrag, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen, umfasst daneben noch den allgemeinen Satz von 14,6 Prozent des Bruttolohns. Erhöht eine Kasse ihren Zusatzbeitragssatz, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht.

Experten berechneten Finanzbedarf

Der Schätzerkreis hatte Mitte Oktober seine jährliche Berechnung vorgelegt. Demnach werden für 2025 Einnahmen von 294,7 Milliarden Euro erwartet – und Ausgaben der Krankenkassen von 341,4 Milliarden Euro. Daraus resultiert zur Kostendeckung eine rechnerisch nötige Anhebung des Zusatzbeitrags um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Im Schätzerkreis sitzen Fachleute des Bundesgesundheitsministeriums, des Bundesamts für Soziale Sicherung und des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV).

GKV-Sprecher Florian Lanz sagte: «Es ist bedrückend, wie rasant derzeit die Krankenkassenbeiträge steigen und die Politik dabei tatenlos zusieht.» Statt eines Plans, wie die Versorgung der rund 75 Millionen gesetzlich Versicherten endlich wieder auf eine solide finanzielle Basis gestellt werden könne, habe die Regierung anscheinend gleichmütig auf immer weiter steigende Zusatzbeiträge gesetzt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Depardieu-Prozess beginnt
People news
Belästigungs-Prozess gegen Filmstar Depardieu gestartet
Herzogin Meghan
People news
Meghan teilt Instagram-Foto von sich und Kindern
Blood & Sinners streamen: Wann und wo kannst Du den Vampir-Horror im Heimkino sehen?
Tv & kino
Blood & Sinners streamen: Wann und wo kannst Du den Vampir-Horror im Heimkino sehen?
Besucher während der IFA am Stand von Samsung
Internet news & surftipps
Defekte Samsung-Soundbars müssen eingeschickt werden
Qualitätsüberprüfung an Mobilfunkmast der Telekom
Internet news & surftipps
Deutschlands Handynetze müssen besser werden
«5G» steht in großen Buchstaben auf dem Mobile World Congress
Internet news & surftipps
Welches Netz ist das Richtige? - Abdeckung auf Karte checken
Fortsetzung „Sommermärchen“-Prozess
Fußball news
Wende im Sommermärchen-Prozesses: Gericht für Einstellung
Gaszähler hängt im Keller eines Einfamilienhauses
Wohnen
Nach Heizungswechsel: Was tun mit dem Gasanschluss?