Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Dürr vor Steuerschätzung: Bäume wachsen nicht in den Himmel

Von heute an beraten Experten drei Tage lang, mit welchen Steuereinnahmen Bund, Länder und Kommunen rechnen können. Klar ist wohl, dass es weniger statt mehr zu verteilen geben wird.
Illustration Ergebnis der Steuerschätzung
Steuerschätzer tagen in Gotha. (Symbolbild) © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

FDP-Fraktionschef Christian Dürr sieht angesichts der anstehenden Steuerschätzung keine Spielräume für Mehrausgaben. «Sicherlich ist es so, dass die Bäume nicht mehr in den Himmel wachsen», sagte Dürr dem Berlin Playbook Podcast des Portals «Politico». «Es kann jetzt nicht die Stunde sein nach dem Motto: Es ist ja eh wenig Geld da, da können wir auch aus dem Vollen schöpfen. Die Zeiten müssen vorbei sein. Solides Haushalten ist angesagt», mahnte der FDP-Politiker. 

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Von heute bis Donnerstag sitzen im thüringischen Gotha bei der Steuerschätzung Experten der Bundesregierung, der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, des Statistischen Bundesamts, der Bundesbank sowie des Sachverständigenrats, der Länder und Kommunen zusammen. Grundlage ihrer Prognose ist die wirtschaftliche Entwicklung.

Die Bundesregierung hatte die Voraussage unlängst gesenkt. Sie geht für dieses Jahr nun von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent aus. Im Frühjahr hatte sie noch mit einem leichten Plus des Bruttoinlandsprodukts von 0,3 Prozent gerechnet. 

Union geht von erheblichen Einnahmelücken aus

Finanzminister Christian Lindner gibt die Ergebnisse der Schätzung am Donnerstag (15.00 Uhr) bekannt. Die Prognose der Steuerschätzer ist eine wichtige Grundlage für die abschließenden Beratungen zum Bundeshaushalt 2025 und auch für die Länderhaushalte, die gerade aufgestellt werden.

Die Union geht davon aus, dass die Steuerschätzer die Einnahmeerwartungen deutlich nach unten korrigieren. Fraktionsvize Mathias Middelberg sagte der «Neuen Osnabrücker Zeitung» vom Montag, nach seinen Berechnungen fehlten im Bundeshaushalt für das kommende Jahr 43 Milliarden Euro. Der CSU-Finanzexperte Sebastian Brehm sprach in der «Augsburger Allgemeinen» ebenfalls von einer erwarteten Deckungslücke von «gut 40 Milliarden Euro». Dies werde die Finanzlage von Rot-Grün-Gelb weiter verschärfen und damit auch die Spannungen in der Koalition, sagte Brehm voraus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
75. Berlinale - Abschlussgala
Kultur
«Drømmer» gewinnt Goldenen Bären der Berlinale
Finale «Miss Germany»
People news
Neue «Miss Germany» will Medizin mit KI verständlich machen
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Rubiales und Hermoso
Fußball news
Hermoso: Urteil nach Kuss-Skandal Präzedenzfall
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen