Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Arbeitskampf in Deutschlands Kommunen?

Gleich nach Neujahr beginnt eine große Tarifrunde für Kommunen und Bund. Werden Müllwerker, Erzieherinnen oder Busfahrer bald wieder auf die Straße gehen? Das hängt auch von der Politik ab.
Verdi-Chef Werneke
Verdi-Chef Werneke
Verdi-Chef Werneke
Verdi-Chef Werneke

Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dürften bald im neuen Jahr mit Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Kommunen konfrontiert sein. Am 24. Januar starten die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten etwa bei der Müllabfuhr, im Nahverkehr oder in Kitas. Verdi-Chef Frank Werneke sagte in einem dpa-Videointerview auf die Frage, ob im Zuge des Tarifpokers Warnstreiks wahrscheinlich sind: «Es ist nicht auszuschließen.» 

Der Wahl-O-Mat bei Vodafone live bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Dich schnell und verständlich über die verschiedenen Parteien und deren Standpunkte zu informieren und Dich bei der Wahlentscheidung zu unterstützen. Abonniere die wichtigsten Infos und News zur Wahl und die Top News direkt auf dein Handy. Jetzt 30 Tage gratis testen.

Die dritte Verhandlungsrunde ist für 14. bis 16. März angesetzt. Warnstreiks etwa nach der zweiten Verhandlungsrunde sind bei den alle zwei Jahre stattfinden Tarifrunden üblich. Dieses Mal ist die Stimmung voraussichtlich besonders gereizt, wie Werneke deutlich machte. Und alles hänge auch von bundespolitischen Entscheidungen mit Finanzwirkung für die Kommunen ab.

Werneke attackiert Arbeitgeber

Den Arbeitgebern von Bund und Kommunen warf Werneke ein «komplett unverständliches» Verhalten vor. Gerade in diesen Zeiten mit großer Verunsicherung und Fachkräftemangel bei den Kommunen sollten die Arbeitgeber nicht «immer erst ganz am Ende der Tarifverhandlungen irgendwie mit irgendwas rausrücken». Stets verlangen die Gewerkschaften frühe Angebote der Arbeitgeberseite, damit - so ihr Argument - eine bessere Verhandlungsgrundlage gegeben sei.

Haushalte der Kommunen angespannt

Die Kommunalhaushalte schätzt der Verdi-Vorsitzende als großteils angespannt ein. Dies könnte die Verhandlungen seiner Einschätzung nach belasten. «Das liegt ganz klar daran, dass zu viele Aufgaben auf die Kommunen übertragen werden, ohne dass es eine ausreichende Finanzierung durch Länder und vor allen Dingen durch den Bund gibt», erläuterte Werneke.

«Die Kommunen sind ja der Ort, wo die Bürgerinnen und Bürger den Staat, die Demokratie unmittelbar spüren und erleben», sagte Werneke. «Und wenn es da große Schwächen und Defizite gibt, ist das aus meiner Sicht auch demokratiegefährdend. Und deshalb ist ein ganz grundlegendes Problem.»

2,5 Millionen Beschäftigte betroffen

Rund 2,5 Millionen Beschäftigte sind von den Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen betroffen - von möglichen Streiks noch viel mehr Menschen. Verdi und Beamtenbund dbb hatten im Oktober ihre Forderungen beschlossen. Sie verlangen acht Prozent mehr Einkommen für die Beschäftigten - mindestens aber 350 Euro pro Monat. Die Arbeitgeberseite hatte deutlich weniger in Aussicht gestellt. 

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte damals, die Forderungen der Gewerkschaften seien sehr hoch. «Das werden sicher wieder lange Nächte», so damals dbb-Chef Ulrich Silberbach, der mit Werneke am Verhandlungstisch sitzt. Beide begründeten die hohen Forderungen auch damit, dass höhere Einkommen gegen die Wirtschaftskrise in Deutschland helfen könnten - durch eine Stabilisierung der Binnennachfrage.

Erzieherinnen, Busfahrer und Feuerwehrleute betroffen 

Die Gewerkschaften verhandeln für etliche Berufszweige - unter anderem für Frauen und Männer, die als Erzieher, Busfahrer, Angestellte von Bädern, Feuerwehrleute, Kranken- und Altenpfleger, Verwaltungsangestellte, Klärwerksmitarbeiter, Förster oder Ärzte arbeiten. Von den 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten arbeitet der überwiegende Teil in den Kommunen. Der aktuelle Tarifvertrag läuft nach zwei Jahren zum Jahresende aus.

Verdi legte regelmäßig Stadtverwaltungen und Bäder lahm

In die bisher letzten Verhandlungen waren die Gewerkschaften unter anderem mit der Forderung nach einem Einkommensplus von 10,5 Prozent gegangen. Letztlich einigten sie sich mit Bund und Kommunen etwa auf steuer- und abgabenfreie Sonderzahlungen von insgesamt 3.000 Euro, einen Sockelbetrag von 200 Euro sowie anschließend 5,5 Prozent mehr. Während der Verhandlungen hatte Verdi regelmäßig Stadtverwaltungen, öffentliche Bäder, Müllabfuhren oder Krankenhäuser mit Warnstreiks lahmgelegt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon
Tv & kino
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon
James-Bond-Produzenten geben kreative Kontrolle an Amazon ab
Tv & kino
Bond-Produzenten übergeben Amazon die 007-Kontrolle
75. Berlinale - Premiere «Strichka chasu»
People news
«Berlinale Baby!»: Regisseurin bekommt Kind vor Premiere
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Internet news & surftipps
Bundesdatenschutzbeauftragte will kleinere Firmen entlasten
Binärcode
Internet news & surftipps
Fiese Viren parieren: Was den Rechner schützt - sogar gratis
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
«Fantastisch gemacht»: WM-Bronze für Preuß und Strelow
«STREIK»-Poster klebt auf einer Bahn im Depot der Ruhrbahn
Job & geld
Warnstreik: Was, wenn ich mich im Job verspäte?