Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Berliner Stiftung streicht «Oberindianer» aus Lindenberg-Hit

Udo Lindenbergs «Sonderzug nach Pankow» war ein Hit. Ein Wort aus dem Song von 1983 empfinden Chöre in Berlin als diskriminierend. Das hat nun Konsequenzen.
Udo Lindenberg
Humboldt Forum

Mehrere Chöre in Berlin wollen bei zwei geplanten Auftritten bei Udo Lindenbergs Hit «Sonderzug nach Pankow» aus dem Jahr 1983 das Wort «Oberindianer» teilweise streichen. Es könne aus heutiger Sicht diskriminierend wahrgenommen werden, teilte die Stiftung Humboldt Forum in Berlin zur Begründung mit. Anlass sind Auftritte im November von acht Chören in dem Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung.

Nach einer offenen Diskussion mit den Chören und der künstlerischen Leitung habe sich die Stiftung entschieden, das Wort teilweise zu streichen. Es sei geplant, «Ober» und dann ein lange gehaltenes «I» zu singen. Hier sei man aber noch in der Abstimmung. Zuvor hatten die «Bild»-Zeitung und die «B.Z.» berichtet.

1983 hatte Lindenberg mit seinem «Sonderzug nach Pankow» frech an «Oberindianer» DDR-Staatschef Erich Honecker appelliert, ihn in der DDR auftreten zu lassen. Der Hamburger Rocker singt in seinem Song unter anderem: «Ich muss da 'was klären, mit eurem Oberindianer. Ich bin ein Jodeltalent und will da spielen mit 'ner Band.»

Stiftung: Im Wort klingt «Gewaltgeschichte der Kolonisierung» mit

«Auch wenn das Wort in dem Lied "Sonderzug nach Pankow" in seiner Entstehungszeit 1983 eine metaphorische Konnotation hatte – und es sich damals satirisch-kritisch auf Erich Honecker bezog – sind wir uns auch bewusst, dass in dem Wort die Gewaltgeschichte der Kolonisierung indigener Bevölkerungsgruppen nachklingt», teilt die Stiftung weiter mit. Das Wort werde von vielen indigenen Menschen und von vielen Besuchern als diskriminierend und rassistisch wahrgenommen. 

Lindenberg war zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Für das Format «Vielstimmig 2024» waren die Chöre aufgefordert worden, sich mit dem Humboldt Forum auseinanderzusetzen. Im Fokus stand dieses Mal dabei die Sonderausstellung «Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart». Die Auftritte sind am 16. und 17. November geplant.

© dpa

Alle Alben und Songs zum Download bei Vodafone Music

Udo Lindenberg
Musik entdecken
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
US-Schauspieler John Lithgow
Tv & kino
Harry-Potter-Serie: Das sind die Hogwarts-Lehrer
Spotify stoppt Wiedergabe: Ursachen und Lösungen im Überblick
Tv & kino
Spotify stoppt Wiedergabe: Ursachen und Lösungen im Überblick
Gewinner der Show «The Biggest Loser»
Tv & kino
Sieger bei «The Biggest Loser»: Ben nahm mehr als 68 Kilo ab
Apps von Handy zu Handy übertragen: So geht’s unter Android
Internet news & surftipps
Apps von Handy zu Handy übertragen: So geht’s unter Android
ChatGPT: Künstliche Intelligenz mit Vor- und Nachteilen
Handy ratgeber & tests
ChatGPT: Künstliche Intelligenz mit Vor- und Nachteilen
Nachhaltige Smartphone
Handy ratgeber & tests
Für mehr Klimaschutz: Diese Smartphones sind nachhaltig
Polizisten vor Toiletten beim Spiel FC St. Pauli - Hansa Rostock
Fußball news
Neuer Fan-Trend? Zerstörte Stadion-Klos sorgen für Ärger
Ein WC in einem gelben Raum
Gesundheit
Bläschen in der Toilette: Warum schäumt mein Urin?