Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Watzke: Russische Rückkehr kein Thema für UEFA

In einer politischen Frage haben Europas Fußball-Funktionäre keine Eile. Das Thema Russland wird beim Jahrestreffen offiziell ausgeklammert. Für ein deutsches Duo geht es um die Wiederwahl.
Hans-Joachim Watzke
Alexander Djukow

Europas Fußball-Spitzenfunktionäre um DFL-Boss Hans-Joachim Watzke sehen keinen Grund für eine Debatte zur Rückkehr Russlands in internationale Wettbewerbe. «Der Status quo hat sich nicht verändert. Es ist also kein Thema», sagte Watzke nach der Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees in Belgrad der Deutschen Presse-Agentur. Über Russland sei bei dem Meeting nicht gesprochen worden. 

Eine mögliche Aufhebung der Suspendierung, die nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 ausgesprochen wurde, gilt allerdings als schwelendes Thema mit Konfliktpotenzial - derzeit noch hinter den Kulissen.

Russland drängt auf eine Rückkehr auf die internationale Fußball-Bühne und hat dem Vernehmen nach auch in UEFA-Kreisen Verbündete vornehmlich aus osteuropäischen Ländern.

DFB-Haltung eindeutig

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hatte die klare deutsche Haltung schon vor den Sitzungen in Belgrad klargemacht. «Fakt ist, dass sich an der Ausgangslage, die zur Suspendierung russischer Mannschaften geführt hat, leider nichts geändert hat. Unvermindert setzt Russland den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine fort», sagte er. 

UEFA-Präsident Aleksandar Ceferin gilt als Pragmatiker in der Angelegenheit und hatte zuletzt wieder für eine Spielerlaubnis von russischen Jugendmannschaften argumentiert, um den Nachwuchsspielern Kontakte außerhalb Russland zu ermöglichen. Die UEFA hält sich auch bedeckt, da vom Weltverband FIFA und dem IOC für den olympischen Sport noch keine öffentlichen Signale für eine Aufhebung der Sperre kamen.

Neuendorf und Watzke vor Wahlerfolg

Bei der Generalversammlung der 55 europäischen Fußball-Verbände am Donnerstag kandidiert Watzke für eine zweite Amtszeit im UEFA-Exekutivkomitee. Sieben Plätze stehen für elf Bewerber zur Verfügung, eine Wahl des deutschen Funktionärs gilt als sicher. Neuendorf ist einer von vier Kandidaten für vier europäische Plätze im FIFA-Council, sein Verbleib in dem Gremium für weitere vier Jahre ist also eine Formalie. 

Interessant für die Russland-Frage ist der Abschied von Alexander Djukow. Der nationale russische Verbandschef kandidiert nicht mehr für das UEFA-Exekutivkomitee. Stattdessen könnte der ehemalige ukrainische Weltklassespieler Andrij Schewtschenko für eine Amtszeit von zwei Jahren in das Gremium einziehen. Djukow wollte sich nach der Exko-Sitzung in Belgrad auf dpa-Fragen nicht zur Situation des russischen Fußballs äußern. «Kein Kommentar», lautete seine mehrfach wiederholte Standardantwort.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Klaas Heufer-Umlauf
Tv & kino
Nach Talkshow-Aus: Neue Sendung für Klaas noch im April
Stuart Fails to Save the Universe: Neues The Big Bang Theory-Spin-off mit Kevin Sussmann in Planung – alle Infos zur Serie
Tv & kino
Stuart Fails to Save the Universe: Neues The Big Bang Theory-Spin-off mit Kevin Sussmann in Planung – alle Infos zur Serie
Tobi Schlegl
Kultur
Leid, Streit und Rausch - Mit Mama unterwegs auf Jakobsweg
Nintendo Switch 2
Internet news & surftipps
Switch 2 mit Chat, Maus-Feature und «Mario Kart World»
Nintendo
Internet news & surftipps
Nintendo Switch 2 kommt am 5. Juni auf den Markt
Xperia 1 VII: Alle Gerüchte in der Übersicht
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VII: Alle Gerüchte in der Übersicht
Fortsetzung „Sommermärchen“-Prozess
Fußball news
Erneute Wende: Noch kein Ende im Sommermärchen-Prozess
Wohnhaus mit einem Balkon am Giebel
Wohnen
Frage der Konstruktion: Balkon fürs Einfamilienhaus planen