Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Banken: Immobilien wieder teurer, Mieten steigen

Nach einem historischen Preisverfall im vergangenen Jahr steigen die Preise für Häuser und Wohnungen wieder - zum Leidwesen von Käufern. Kräftig nach oben geht es bei den Mieten.
Neue Einfamilienhäuser in Leipzig
Wohnungen

Käufer von Wohnungen und Häusern müssen nach Einschätzung der wichtigsten Immobilienfinanzierer wieder mehr bezahlen. Im dritten Quartal stiegen die Preise im Schnitt leicht um 1,1 Prozent zum Vorquartal, wie der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) mitteilt. 

Damit verteuern sich Wohnimmobilien das zweite Quartal in Folge zum Vorquartal - ein Zeichen, dass die Immobilienkrise nach historischen Preiseinbrüchen im vergangenen Jahr endet. Die Preise lagen aber noch minimal um 0,2 Prozent unter dem Niveau des dritten Quartals 2023, so der Verband, der große Immobilienfinanzierer vertritt, darunter Deutsche Bank, Commerzbank, wichtige Sparkassen, Landesbanken und Spezialfinanzierer.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Unter den größten sieben Städten legten die Preise im dritten Quartal am stärksten in Frankfurt zu (plus 1,6 Prozent zum Vorquartal) - vor München und Düsseldorf (je 1,5 Prozent). Am geringsten war das Plus in Stuttgart und Berlin (0,8 Prozent). 

Mieten steigen deutlich

Auch Mieter müssen laut der VDP-Daten tiefer in die Tasche greifen. Die Neuvertragsmieten in Mehrfamilienhäusern stiegen auf Quartalssicht um 0,7 Prozent und im Jahresvergleich um 5,6 Prozent. In den Metropolen kletterten die Mieten am stärksten in Berlin und Frankfurt mit plus 5,4 bzw. 4,7 Prozent binnen Jahresfrist.

Monat für Monat würden weniger Baugenehmigungen gemeldet, die Baufertigstellungen blieben auf viel zu geringem Niveau, sagte VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. «Die Situation auf dem Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu». Er appellierte nach dem Aus der Ampel-Koalition: «Es bedarf dringend entschlossener Maßnahmen, die den Wohnungsbau schnell und spürbar beleben. Diese Entscheidungen vertragen keinen weiteren Aufschub.»

Preisanstieg nach deutlichem Einbruch

Im vergangenen Jahr waren die Immobilienpreise in Deutschland um 8,4 Prozent gefallen - laut Statistischem Bundesamt der stärkste Jahresrückgang seit Beginn der Zeitreihe 2000. Hauptgrund waren kräftig gestiegene Zinsen, die Kredite verteuerten. Zuletzt sind die Bauzinsen aber wieder gefallen, im zweiten Quartal stiegen die Preise für Wohnungen und Häuser erstmals seit zwei Jahren. Auch vergeben Banken wieder deutlich mehr Immobilienkredite. 

Noch sei es zu früh, um von einem nachhaltigen Preisanstieg am Immobilienmarkt zu sprechen, sagte Tolckmitt. Rückschläge seien nicht ausgeschlossen, sagte er mit Blick auf die schwache Wirtschaft und weltweite Krisen. 

Die Daten des VDP basieren auf Transaktionen von mehr als 700 Banken und sind damit belastbarer als Analysen, die auf Angebotspreisen beruhen. Denn beim Immobilienkauf wird in der Regel verhandelt. 

Die Einschätzung des Verbands deckt sich mit jüngsten Daten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Demnach verteuerten sich Eigentumswohnungen im dritten Quartal um 1,4 Prozent zum Vorquartal und Einfamilienhäuser um 1,3 Prozent.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Gewinner der Show «The Biggest Loser»
People news
Sieger bei «The Biggest Loser»: Ben nahm mehr als 68 Kilo ab
Doris Dörrie
Kultur
Doris Dörrie schreibt über das Wohnen der Anderen
„Tagesschau“
Tv & kino
20-Uhr-«Tagesschau» bekommt neue Sprecherin
ChatGPT: Künstliche Intelligenz mit Vor- und Nachteilen
Handy ratgeber & tests
ChatGPT: Künstliche Intelligenz mit Vor- und Nachteilen
Nachhaltige Smartphone
Handy ratgeber & tests
Für mehr Klimaschutz: Diese Smartphones sind nachhaltig
Baller League Season 3 mit Vodafone: Termine, Regeln, Teams & Co.
Internet news & surftipps
Baller League Season 3 mit Vodafone: Termine, Regeln, Teams & Co.
Alexander Blessin
1. bundesliga
Berichte: St. Paulis Trainer Blessin Kandidat in Wolfsburg
Ein Schild mit der Aufschrift
Job & geld
Streik: Müssen Beschäftigte sich bei der Arbeit abmelden?