Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Aldi und Lidl verlieren Marktanteile an Action & Co.

Bei Konsumenten erfreuen sich die Filialen von Action, Tedi und Woolworth wachsender Beliebtheit. Abseits von Lebensmitteln haben die Ketten die Lebensmittel-Discounter schon fast eingeholt.
Discounter Lidl wird 50 Jahre alt
Lidl verzeichnete 2023 den höchsten Umsatz bei den Lebensmittel-Discountern in Deutschland. Im Bereich Non-Food haben die Lebensmittel-Discounter zuletzt weniger umgesetzt. © Hendrik Schmidt/dpa

Nicht nur Lebensmittel, auch die Aktionsware aus dem Non-Food-Bereich lockt seit Jahren Kunden in die Filialen von Aldi und Lidl. Aber die Wühltische haben an Anziehungskraft verloren, wie neue Daten des zu YouGov gehörenden Marktforschers Consumer Panel Services (CPS) GfK zeigen. Haushalts- und Schreibwaren, Deko, Mode, Spielzeug oder Sportartikel werden demnach immer häufiger bei Discountern wie Action, Tedi und Woolworth gekauft. Die sind auf Non-Food spezialisiert - also auf Produkte, die man nicht verzehren kann.

Zwischen dem ersten Halbjahr 2022 und 2024 sind die Non-Food-Ausgaben der Verbraucher bei den Non-Food-Discountern laut CPS GfK von 2,6 auf 3,2 Milliarden Euro gestiegen. Dies entspricht einem Plus von 23 Prozent. Im gleichen Zeitraum sanken die Umsätze von Lebensmittel-Discountern wie Aldi und Lidl in diesem Segment von 4 auf gut 3,5 Milliarden Euro. Von Action & Co. wurden sie damit fast eingeholt. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

«Die Non-Food-Discounter haben sich professionalisiert. Ihnen ist es gelungen, sich als ernstzunehmende Nahversorger zu etablieren», sagt Handelsexperte Christian Koch von CPS GfK. Die Ketten hätten zunehmend auch Güter des täglichen Bedarfs und Markenprodukte im Angebot und machten dem Lebensmitteleinzelhandel damit Konkurrenz. 

Einen weiteren Grund sieht Koch in den gestiegenen Lebensmittelpreisen. «Viele Menschen setzen sich ein Limit für den Lebensmitteleinkauf. Das hat dazu geführt, dass im Non-Food-Bereich von Discountern wie Aldi, Lidl, Norma und Penny zuletzt weniger gekauft oder sogar ganz auf Käufe verzichtet worden ist.» Die Verschiebung der Marktanteile ist auch auf die starke Expansion von Action, Tedi und anderen Händlern zurückzuführen, die ihr Filialnetz deutlich ausgebaut haben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick ZDF «Die Toten von Salzburg - Süßes Gift»
Tv & kino
TV-Krimi: Vergiftete Marzipankugeln im ZDF
Historische Stätten in Mossul nach IS-Zerstörung restauriert
Kultur
Altstadt von Mossul ist nach IS-Zerstörung restauriert
The Weeknd
Musik news
The Weeknd hat erste Filmhauptrolle in «Hurry Up Tomorrow»
Digitalisierung Verwaltung
Internet news & surftipps
Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran
KI Symbolbild
Internet news & surftipps
Deutsche und französische Start-ups fordern KI-Offensive
Screenshot «Slay the Spire»
Internet news & surftipps
Deck-Building: Kurzweilige Kartenspiele mit Monsteralarm
Vorstellung von Borussia Dortmunds neuem Trainer
1. bundesliga
BVB: Weitere personelle Konsequenzen nicht ausgeschlossen
Zwei Frauen schauen auf einen Laptop
Job & geld
Steuererklärung: So meistern Ausländer die Sprachbarrieren