Ein bisschen Gegenwart und etwas Zukunft

Gleich drei neue Pkw-Modelle auf einmal hat Honda nun vorgestellt. Auch, weil die Japaner etwas aufzuholen haben. 
Modelloffensive bei Honda - Ein bisschen Gegenwart und etwas Zukunft
Der Honda CR-V kommt erstmals mit Stecker © Honda

SP-X/Tokio. Mehr Elektro, mehr Konnektivität – und mehr neue Pkw-Modelle: Honda will mit aller Macht den Anschluss an die rasante Branchenentwicklung halten. Und vor allem Rückstand auf China nicht wachsen lassen. Dabei sollen auch drei nun vorgestellte Europa-Neuheiten helfen – mindestens eine davon hat Bestsellerpotenzial.

Das kompakten SUV Honda CR-V ist die wohl volumenträchtigste Neuheit der Marke. Der Crossover schafft es regelmäßig in die Top-Ten der weltweit meistverkauften Autos. Im vergangenen Jahr landete die fünfte Generation trotz mittlerweile schon sieben Jahren Bauzeit immerhin auf Rang vier der Bestsellerliste. Die sechste Auflage soll nach Möglichkeit nun noch näher an den Welt-Topseller und direkten Segments-Konkurrenten Toyota RAV4 heranrücken. Und das unter anderem mit neuer Antriebstechnik: Erstmals wollen die Japaner auch in Europa neben ihrem klassischen Vollhybridantrieb einen Plug-in-Hybriden anbieten.

Ein rein elektrisches Modell hat die Marke in dem volumenstarken Segment aber nicht im Angebot – und könnte dadurch gegenüber Tesla Model Y (Platz 3 im gobalen Bestseller-Ranking) und Toyotas elektrischem RAV4-Ableger bZ4X ins Hintertreffen geraten. Seine Schwäche im Batterie-Auto-Segment geht Honda zunächst eine Fahrzeugklasse niedriger an, mit dem für Ende 2023 erwarteten Mini-Crossover e:NY1, der nach dem Honda-e dann erst das zweite reine Batterieauto der Marke sein wird. Der ebenfalls frisch vorgestellte Kompakt-Crossover ZR-V, eine halbe Nummer kleiner als der CR-V, vertraut hingegen auf den Hybridantrieb und kann somit auf den Verbrenner noch nicht verzichten.

Generell muss die in den vergangenen Jahrzehnten bei Honda mit viel Aufwand vorangetriebene Doppelmotor-Technik noch ein paar Jahre beim Weg durch die Transformation helfen. Wirklich Fahrt aufnehmen soll die Elektrifizierung erst 2025, wenn Hondas eigene E-Plattform für mittelgroße bis große Fahrzeuge zur Verfügung steht. Sie soll unter anderem zahlreiche neue E-Mobile für den chinesischen Markt tragen. Entsprechende Studien haben die Japaner jüngst auf der Messe in Shanghai präsentiert.

Ein Jahr später dürfte dann auch die eigene Software der Japaner bereit sein, die die E-Autos stärker vernetzt und neue Software-Dienste möglich macht. Auf dieser Basis will Honda neue Geschäftsmodelle entwickeln, die über die gesamte Fahrzeuglebensdauer Geld abwerfen. Ein Teil der neuen Strategie ist die neue Auto- und Mobilitätsmarke Afeela, die Honda gemeinsam mit dem Elektronikkonzern Sony auflegt und die ab Ende 2025 zunächst in den USA und später in Japan an den Start geht.

Auch bei der E-Auto-Technologie selbst will Honda wieder aufholen. Unter anderem sollen neue Batterien entwickelt werden, darunter auch welche mit Feststoffzellen und Semi-Feststoffzellen. Auch die Brennstoffzelle bleibt als Ergänzung zur Akku-E-Mobilität ein Thema. Geplant sind außerdem eigene Batteriewerke sowie neue E-Auto-Produktionsanlagen. Bis 2030 will der Hersteller rund zwei Millionen E-Mobile pro Jahr fertigen und verkaufen. Ab 2040 baut Honda dann nur noch elektrische Fahrzeuge.

© Spot Press Services GmbH
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Atatürk-Olympiastadion
Fußball news
Champions-League-Finale: Das spricht für City, das für Inter
Fürstin Elisabeth von Bismarck in Friedrichsruh beigesetzt
People news
Fürstin Elisabeth von Bismarck in Friedrichsruh beigesetzt
«Die Chefin»
Tv & kino
«Die Chefin» hängt die Konkurrenz ab
Volker Weidermann
Kultur
Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern