Worauf kommt es beim Handykauf an? Das Smartphone sollte Dir zum einen optisch gefallen. Design und Verarbeitung spielen eine große Rolle – denn das Handy soll sich gut anfühlen und gut aussehen. Abgesehen davon sollte es auch Deinen Ansprüchen an die Technik gerecht werden.
Eine für viele Nutzer:innen wichtige Frage ist zum Beispiel, ob das Gerät eine solide Kamera mitbringt. Wenn Dein Budget begrenzt ist, musst Du aber mitunter Kompromisse eingehen. Wir listen Dir hier ein paar gute Mittelklasse-Smartphones für 2023 auf.
iPhone SE (2022): Apples Preis-Leistungs-Hit
Ein iPhone in der Mittelklasse: Für unter 550 Euro bekommst Du das iPhone SE (2022). Die Leistung erreicht sogar Flaggschiff-Niveau, denn Apple verbaut in dem Smartphone den gleichen Chipsatz wie im iPhone 13 Pro. Wasserdicht ist das Gerät auch – nach IP68.
Außerdem besitzt das Modell eine der besten Mittelklasse-Kameras, auch wenn Du Dich mit einem Objektiv auf der Rückseite begnügen musst. Viele Konkurrenten bieten dort Dual- oder sogar Triple-Kameras. Am Ende zählt aber natürlich die Qualität der Fotos – und hier muss sich das iPhone SE nicht verstecken.

Das iPhone SE 2022 ist ein moderates Upgrade zum Vorgängermodell. — Bild: Apple
Größere Abstriche musst Du allerdings beim Bildschirm machen: Zum einen handelt es sich nur um ein LCD-Display, zum anderen ist es von vergleichsweise breiten Rändern umgeben – nicht mehr wirklich zeitgemäß. Für einige erfreulich, für andere längst überholt: Die Navigation erfolgt über den Homebutton. Er beinhaltet auch einen Fingerabdrucksensor, was 2023 keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Ein wichtiges Argument für das iPhone SE (2022) sind auch die Updates: Wie bei allen seinen Geräten garantiert Apple alle wichtigen Aktualisierungen für mindestens vier Jahre.
iPhone SE (2022) – das steckt drin:
• Betriebssystem: iOS
• Display: 4,7 Zoll LCD, 1.334 x 750 Pixel, 60 Hertz
• Hauptkamera: 12 Megapixel
• SoC: Apple A15 Bionic
• Arbeitsspeicher: 3 Gigabyte
• Abmessungen: 138,4 x 67,3 x 7,3 Millimeter
• Gewicht: 144 Gramm
Galaxy A54 5G: Samsungs bestes Mittelklasse-Smartphone 2023?
Mit dem Galaxy A54 5G hat Samsung im Frühjahr 2023 ein neues Mittelklasse-Smartphone präsentiert. Das Gerät verfügt über ein AMOLED-Display mit einer Diagonale von 6,4 Zoll. Besonders erwähnenswert für diese Preisklasse ist die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Eine Dreifachkamera ist ebenfalls an Bord, mit der Du ordentliche Schnappschüsse machen kannst.
Im Vergleich zum Galaxy A53 hat Samsung das aktuelle Galaxy-Handy mit einem neuen Prozessor (Exynos 1380) ausgestattet. Der Akku hat wie beim Vorgänger eine Kapazität von 5.000 Milliamperestunden. Zu den weiteren Features des Galaxy A54 5G gehört der Wasser- sowie Staubschutz nach IP67 und die Möglichkeit, den Speicher via microSD-Karte zu erweitern. Ausgeliefert wird das Handy mit dem Betriebssystem One UI 5.1, das auf Android 13 basiert.
Besonders für ein Android-Smartphone: Samsung verspricht die nächsten vier großen Android-Versionen und Sicherheitsupdates für mehrere Jahre. Das gibt es sonst nur bei Google – und für das iPhone bei Apple.
Samsung Galaxy A54 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,4 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Hauptkamera: 50 Megapixel + 12 Megapixel + 5 Megapixel
• SoC: Exynos 1380
• Arbeitsspeicher: 6 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 158,2 x 76,7 x 8,2 Millimeter
• Gewicht: 202 Gramm
Google Pixel 6a: Mit der Power des Topmodells
In der a-Reihe von Google findest Du günstige Ableger des jeweiligen Topmodells. Das 6a ist also eine abgespeckte Version des Pixel 6. Es kostet zum Start rund 460 Euro. Anders als die Vorgänger stattet Google das Pixel 6a mit dem hauseigenen Chip Google Tensor aus, der auch im Pixel 6 und 6 Pro steckt.
Dafür spart Google aber beim Arbeitsspeicher. Mit dem Pixel 6a dürftest Du flotter unterwegs sein als mit dem Vorgänger 4a, aber vermutlich etwas langsamer als mit den aktuellen Google-Tophandys.
Das 6a hat wie das Pixel 6 eine Dualkamera – die Weitwinkellinse muss allerdings mit 12 statt 50 Megapixeln auskommen. Allerdings ist beim 6a dank Tensor die gleiche schlaue Bildverarbeitung an Bord wie beim Pixel 6 und 6 Pro. Frühere a-Modelle haben noch eine Klinkenbuchse für Kopfhörer, beim 6a fehlt sie.
Google Pixel 6a – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,1 Zoll OLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 60 Hertz
• Hauptkamera: 12,2 Megapixel + 12 Megapixel
• SoC: Google Tensor
• Arbeitsspeicher: 6 Gigabyte
• Akku: 4.410 Milliamperestunden
• Abmessungen: 152,2 x 71,8 x 8,9 Millimeter
• Gewicht: 178 Gramm
Xiaomi 12 Lite 5G: Mittelklasse-Smartphone mit starker Hauptkamera
Im Sommer 2022 hat Xiaomi seine 12er-Serie um ein Mittelklasse-Smartphone ergänzt: Zu den stärksten Features des Xiaomi 12 Lite 5G gehört die Hauptkamera, die mit 108 Megapixel auflöst. Auf der Vorderseite befindet sich eine Kamera mit zwei LEDs, die Dich mit ihrer Beleuchtung beim Knipsen von Selfies unterstützt.
Das Display des Xiaomi-Smartphones misst 6,55 Zoll und bietet eine maximale Bildwiederholrate von 120 Hertz. Dazu kommt die Unterstützung für die schnelle Mobilfunkverbindung 5G. Schade: Den 128 Gigabyte großen Speicher kannst Du nicht über eine microSD-Karte erweitern.
Xiaomi 12 Lite: Diese Ausstattung bringt das Mittelklasse-Smartphone mit
Der Akku im Xiaomi 12 Lite 5G fasst 4.300 Milliamperestunden und lässt sich mit bis zu 67 Watt schnell aufladen. Werkseitig ist auf dem Mittelklasse-Smartphone für 2023 übrigens Android 12 installiert. Darüber liegt die hauseigene Benutzeroberfläche MIUI 13.
Xiaomi 12 Lite – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,55 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Hauptkamera: 108 Megapixel + 8 Megapixel + 2 Megapixel
• SoC: Snapdragon 778G
• Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte
• Akku: 4.300 Milliamperestunden
• Abmessungen: 159,3 x 73,3 x 7,3 Millimeter
• Gewicht: 173 Gramm
Sony Xperia 10 IV: Wasserdichtes Handy mit starkem Akku
Sony hat im Sommer 2022 ebenfalls ein neues Mittelklasse-Handy enthüllt: das Xperia 10 IV. Das Smartphone wiegt lediglich 161 Gramm und ist nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt. Der OLED-Bildschirm misst 6,0 Zoll und ist – wie wir es von Sony gewöhnt sind – im Format 21:9 gehalten.
Auf der Rückseite sitzt eine Dreifachkamera, die mit 12, 8 und 8 Megapixeln auflöst. Dank eingebautem Automatikmodus erkennt sie Objekte, Tiere und Menschen automatisch – und passt ISO-Wert sowie Verschlusszeit dann entsprechend an. Das soll für bessere Aufnahmen sorgen.
Der im Xperia 10 IV verbaute Akku bietet 5.000 Milliamperestunden. Dazu kommen 6 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 128 Gigabyte Speicherplatz. Letzteren kannst Du via microSD-Karte erweitern. Ein Klinkenanschluss für Kopfhörer ist ebenfalls an Bord.
Xperia 10 IV 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,0 Zoll OLED, 2.520 x 1.080 Pixel, 60 Hertz
• Hauptkamera: 12 Megapixel + 8 Megapixel + 8 Megapixel
• SoC: Snapdragon 695G
• Arbeitsspeicher: 6 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 153 x 67 x 8,3 Millimeter
• Gewicht: 161 Gramm
OnePlus Nord 2T 5G: Mittelklasse-Modell mit solider Ausstattung
Das OnePlus Nord 2T 5G versucht nicht etwas zu sein, was es nicht ist: Für etwa 400 Euro erhältst Du ein ordentliches Mittelklasse-Smartphone, das alle Grundbedürfnisse befriedigt.
Zu den Features gehört unter anderem ein 6,43-Zoll-Display mit AMOLED-Technologie und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz. Dazu kommen ein Akku mit 4.500 Milliamperestunden, ein 8 oder 12 Gigabyte großer Arbeitsspeicher und wahlweise 128 oder 256 Gigabyte Speicherplatz.
Das OnePlus Nord 2T 5G bietet Dir auf der Rückseite eine Triple-Kamera. Die Ergebnisse sind vielleicht nicht spektakulär, aber eben solide. Auf der Vorderseite steht Dir eine 32-Megapixel-Kamera für Selfies zur Verfügung. Das Handy unterstützt darüber hinaus schnelles Aufladen mit bis zu 80 Watt.
OnePlus Nord 2T 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,43 Zoll AMOLED, 1.080 x 2.400 Pixel, 90 Hertz
• Hauptkamera: 50 Megapixel + 8 Megapixel + 2 Megapixel
• SoC: MediaTek Dimensity 1300
• Arbeitsspeicher: 8 oder 12 Gigabyte
• Akku: 4.500 Milliamperestunden
• Abmessungen: 159.1 x 73.2 x 8.2 Millimeter
• Gewicht: 190 Gramm
Redmi Note 11 Pro 5G: High-End zum Mittelklasse-Preis
Das Redmi Note 11 Pro 5G ist seit Januar 2022 auf dem deutschen Markt erhältlich. Gut möglich also, dass die Xiaomi-Tochter Anfang des neuen Jahres die Liste der besten Mittelklasse-Smartphones 2023 um ein neues Modell bereichert.
Doch bis dahin ist das Redmi Note 11 Pro 5G eine gute Wahl: Für einen Preis zwischen 300 und 350 Euro erhältst Du zahlreiche Features, die sonst in der Oberklasse zu finden sind. Dazu gehört unter anderem das hochauflösende Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz.
Hervorzuheben ist außerdem der große Akku, der eine Kapazität von 5.000 Milliamperestunden bietet. Die Schnellladefunktion unterstützt eine Leistung von bis zu 67 Watt.
Redmi Note 11 Pro 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,67 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Hauptkamera: 108 Megapixel + 8 Megapixel + 8 Megapixel + 2 Megapixel
• SoC: MediaTek Helio G96
• Arbeitsspeicher: 6 oder 8 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 164 x 76,1 x 8,1 Millimeter
• Gewicht: 202 Gramm
Galaxy A34 5G: Samsungs Preis-Leistungs-Hit für 2023
Das Galaxy A34 5G markiert den Übergang zwischen Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphone. Zum Release im Frühjahr 2023 liegt der Preis bei knapp unter 390 Euro. Dafür erhältst Du ein Handy mit großem Display (6,6 Zoll), das 120 Hertz unterstützt, sowie einen sehr großen Akku (5.000 Milliamperestunden). Im normalen Betrieb kommst Du also mit einer Akkuladung locker durch den Tag.
Galaxy A34: Setzt Samsung auf Flaggschiff-Design in der Mittelklasse?
Das Besondere am Galaxy A34 5G ist auch, wie der Name verrät, die Unterstützung für die schnelle Mobilfunkverbindung. Im Vergleich zu seinem günstigeren Schwestermodell, dem Galaxy A14, bietet das A34 5G einen stärkeren Prozessor sowie bessere Kameras.
Praktisch ist die Möglichkeit, den internen Speicherplatz über eine microSD-Karte zu erweitern. Damit hebt sich das Handy von so manch anderen Mittelklasse-Smartphones 2023 ab.
Galaxy A34 has great and diverse colour choices. pic.twitter.com/AujibB2MQ4
— Alvin (@sondesix) March 11, 2023
Samsung Galaxy A33 5G – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,6 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hertz
• Vierfachkamera: 48 Megapixel + 8 Megapixel + 5 Megapixel
• SoC: MediaTek Dimensity 1080
• Arbeitsspeicher: 6 Gigabyte oder 8 Gigabyte
• Akku: 5.000 Milliamperestunden
• Abmessungen: 161,3 x 78,1 x 8,2 Millimeter
• Gewicht: 199 Gramm
Fairphone 4: Das nachhaltige Mittelklasse-Smartphone
Wenn Du für 2023 auf der Suche nach einem nachhaltigen Smartphone bist, ist das Fairphone 4 die beste Wahl. Den Machern der Fairphone-Reihe sind die Themen Nachhaltigkeit und Fairness sehr wichtig: Das aktuelle Modell wird laut Hersteller unter anderem aus recyceltem Kunststoff hergestellt.
Das besondere Feature des Fairphone 4 ist der modulare Aufbau. Das heißt, dass Du viele einzelne Komponenten wie zum Beispiel die Kamera oder den Akku selbst austauschen kannst. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem Fairphone 3+, unterstützt das neue Mittelklasse-Handy übrigens auch die schnelle Datenverbindung 5G.
Fairphone 4 vs. Fairphone 3: Diese Verbesserungen bietet das faire Smartphone
Das Fairphone 4 ist wahrscheinlich kein Handy für Leute, die Wert auf neueste Technik und bestmögliche Performance legen. Aber im Bereich der besten Mittelklasse-Smartphones 2023 ist es eine lohnende Alternative für ein gutes Gewissen.
Fairphone 4 – das steckt drin:
• Betriebssystem: Android
• Display: 6,3 Zoll LCD, 2.340 x 1.080 Pixel, 60 Hertz
• Kamera: 48 Megapixel
• SoC: Snapdragon 750G
• Arbeitsspeicher: 6 oder 8 Gigabyte
• Akku: 3.905 Milliamperestunden
• Abmessungen: 162 x 75,5 x 10,5 Millimeter
• Gewicht: 225 Gramm
Beste Mittelklasse-Smartphones 2023: Darauf solltest Du achten
Bei den Mittelklasse-Smartphones gibt es verschiedene Preisklassen, die bei der Auswahl eine Rolle spielen. Im Bereich der Handys um 500 Euro etwa verbauen Hersteller oftmals ein paar Features, die sonst eher in High-End-Modellen zu finden sind. Vor allem Xiaomi ist hier führend, nicht zuletzt mit viel Speicherplatz und leistungsstarken Kameras. Dafür musst Du meist mit einem mittelmäßigen Chipsatz vorliebnehmen, und auch die Materialien sind oft weniger hochwertig.
Für viele Nutzer:innen ist die Sparte der Handys unter 200 Euro interessant. Dabei geht es nicht selten um ein Zweit-Handy oder ein Smartphone für Kinder oder Senioren. Hier solltest Du Dich zum Beispiel nicht von der Anzahl der Kameraobjektive blenden lassen – eine Vierfachkamera für unter 200 Euro wird kaum gute Fotos liefern.
Aber in diesem Feld gibt es oftmals Handys mit großem Akku. Und auch Flaggschiffe vergangener Tage sind häufig für weniger als 200 Euro zu haben. Das gilt sogar für hochpreisige Reihen wie das Apple iPhone oder das Samsung Galaxy S.
Welches Modell gehört für Dich zu den besten Mittelklasse-Smartphones 2023? Haben wir ein empfehlenswertes Handy mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis vergessen? Schreibe uns gerne einen Kommentar.
Dieser Artikel Die besten Mittelklasse-Smartphones 2023 kommt von Featured!