Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Nach 5:1-Sieg: VfB erleichtert - und etwas verwundert

Stuttgart mischt im Rennen ums Weiterkommen in der Champions League wieder voll mit. Ein Endspiel gegen Paris zeichnet sich ab. Das Führungstor gegen Bern sorgt allerdings für Verwirrung.
VfB Stuttgart - Young Boys Bern
Brachte mit dem 2:1 gegen Bern die Wende: Stuttgarts Enzo Millot. © Tom Weller/dpa

Der VfB Stuttgart ist wieder voll im Rennen um die Playoffs der Champions League. In die große Erleichterung nach dem 5:1 (1:1) gegen die Young Boys Bern mischte sich kurzzeitig aber auch etwas Verwunderung. Die Entstehung des zwischenzeitlichen 2:1, mit dem der Fußball-Bundesligist so richtig Fahrt aufgenommen hatte, war schließlich kurios gewesen.

«Großartig» fühle sich der erste Stuttgarter Heimsieg in der Königsklasse seit 15 Jahren an, sagte Trainer Sebastian Hoeneß. Und «wichtig» sei er natürlich gewesen. Seine Mannschaft habe nach dem Rückstand in der 6. Minute eine «überragende Moral» gezeigt und könne «stolz» auf sich sein. 

«Endspiel» gegen Paris deutet sich an

Vor den verbleibenden zwei Spieltagen der Ligaphase liegt der VfB einen Zähler hinter den ersten 24 Tabellenplätzen, die am Ende zum Weiterkommen berechtigen. Im Januar geht es zunächst auswärts gegen das noch punktlose Slovan Bratislava, dann zuhause gegen das derzeit punktgleiche Paris Saint-Germain. 

«Gegen Bratislava gewinnen und dann auf ein mögliches Endspiel gegen Paris hinarbeiten», gab Sportvorstand Fabian Wohlgemuth als Devise aus. Der 45-Jährige hatte gegen Bern zwei unterschiedliche Halbzeiten des VfB gesehen. In der ersten habe die Mannschaft nach «Abläufen, Rhythmus und Präzision» gesucht, meinte er. In der zweiten habe sie dann «wie entfesselt» gespielt.

Verwirrung um Millots Tor zum 2:1

Infolge des 2:1 durch Enzo Millot (53. Minute) waren die Gäste regelrecht auseinandergebrochen. Aber hätte das Tor überhaupt zählen dürfen? «Schwer zu beurteilen», meinte Wohlgemuth und wirkte etwas verwundert. «Wir haben natürlich auch die Wiederholung gesehen. Der Ball war offensichtlich im Aus. Der Videoschiedsrichter hat dann entschieden, dass der Ball im Feld war.»

Stuttgarts Fabian Rieder hatte den Ball von der Grundlinie aus in die Mitte gebracht und Millot getroffen. Die Berner hatten zu diesem Zeitpunkt schon aufgehört zu spielen, da der Linienrichter die Fahne gehoben hatte. Eine skurrile Situation - nach der Stuttgarts Tor-Party endgültig ihren Lauf nahm.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick ZDF «Die Toten von Salzburg - Süßes Gift»
Tv & kino
TV-Krimi: Vergiftete Marzipankugeln im ZDF
Historische Stätten in Mossul nach IS-Zerstörung restauriert
Kultur
Altstadt von Mossul ist nach IS-Zerstörung restauriert
The Weeknd
Musik news
The Weeknd hat erste Filmhauptrolle in «Hurry Up Tomorrow»
Digitalisierung Verwaltung
Internet news & surftipps
Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran
KI Symbolbild
Internet news & surftipps
Deutsche und französische Start-ups fordern KI-Offensive
Screenshot «Slay the Spire»
Internet news & surftipps
Deck-Building: Kurzweilige Kartenspiele mit Monsteralarm
Vorstellung von Borussia Dortmunds neuem Trainer
1. bundesliga
BVB: Weitere personelle Konsequenzen nicht ausgeschlossen
Zwei Frauen schauen auf einen Laptop
Job & geld
Steuererklärung: So meistern Ausländer die Sprachbarrieren