Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

FC Bayern entschuldigt sich bei PSG-Boss für Fan-Plakate

Im Champions-League-Spiel gegen Paris zeigen Bayern-Fans kritische Plakate gegen den PSG-Boss. Der deutsche Rekordmeister reagiert nun öffentlich darauf.
Bayern München - Paris Saint-Germain
Bayern-Fans zeigen Schmäh-Plakate gegen den Präsident von Paris Saint-Germain, Nasser Al-Khelifi. © Tom Weller/dpa

Der FC Bayern hat sich bei Paris-Saint-Germain-Boss Nasser Al-Khelaifi für Schmähplakate seiner Fans im jüngsten Champions-League-Spiel entschuldigt. «Der Club möchte klarstellen, dass diese Plakate nicht durch den FC Bayern genehmigt waren und nicht dessen Haltung wiedergeben», hieß es in einer Mitteilung des deutschen Fußball-Rekordmeisters.

Anhänger der Münchner hatten am Dienstagabend beim Match gegen PSG (1:0) in der Allianz Arena Banner hochgehalten, auf denen Al-Khelaifi unter anderem als Plutokrat, also als Herrscher wegen seines Reichtums, bezeichnet wurde. Zudem wurde er durch das Zitat «Le foot c'est moi» (Der Fußball bin ich) mit dem absolutistischen französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. verglichen, der für den Satz berühmt ist: «Der Staat bin ich.»

Al-Khelaifi ist einer der einflussreichsten Personen im Fußball

Die Bayern-Fans erinnerten daran, dass der einflussreiche Al-Khelaifi gleich mehrere Posten im internationalen Fußball innehat: Er ist nicht nur Präsident in Paris, sondern auch Chef der europäischen Club-Vereinigung ECA und Mitglied im Exekutivkomitee der UEFA. Zudem ist er Minister in Katar und Chef des Medienkonzerns BeIN Sports, der unter anderem Übertragungsrechte für die Champions League hält.

«Fuck off» (Verpiss dich), war in der Münchner Südkurve auf einem Plakat in Richtung Al-Khelaifi zu lesen. Daneben zeigten die Fans ein Banner mit dem durchgestrichenen Konterfei des einflussreichen Fußball- und Sportfunktionärs.

Bayern: «Gutes und langjähriges Verhältnis»

«Der FC Bayern möchte sich dafür entschuldigen, wenn seine Gegner und deren Repräsentanten in seinem Stadion in dieser Art und in diesem Ton persönlich angegangen werden und sich dadurch beleidigt fühlen», schrieb der Verein. Die Plakate stünden «nicht im Einklang mit dem guten und langjährigen Verhältnis zwischen den beiden Vereinen. Auch der Ton dieser Plakate widerspricht dem Stil des FC Bayern und dem respektvollen Umgang, den der Club mit seinen internationalen Partnern pflegt».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Aufzeichnung «75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow»
Tv & kino
Schimanski und ESC: So erinnern sich Promis an 75 Jahre ARD
Abba-Star Agnetha Fältskog
Musik news
Die Abba-Stimme, die im Ohr bleibt: Agnetha Fältskog wird 75
TV-Ausblick - Krimireihe «Ostfriesenfluch»
Tv & kino
«Ostfriesenfluch»: Wer hat den Mord im Rapsfeld begangen?
Tiktok
Internet news & surftipps
Trump gibt Tiktok mehr Zeit in den USA
Die besten Smartphones bis 400 Euro: Unsere Empfehlungen für 2025
Handy ratgeber & tests
Die besten Smartphones bis 400 Euro: Unsere Empfehlungen für 2025
Dating App Tinder auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Tinder führt Identitäts-Nachweis per Ausweis ein
Schottland - Deutschland
Fußball news
Wück geht gnädig mit DFB-Frauen um
Paar joggt gemeinsam in der Stadt
Gesundheit
Ausdauertraining: Wie anstrengend muss es sein?