Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Drees über VAR-Alternative: «Challenge kein Allheilmittel»

Für viele Fußballfans ist der Videobeweis ein Dauer-Aufreger. In der Debatte geht es um eine Alternative. Laut Ex-Schiedsrichter Drees stoppt der Video-Support aber nicht die Diskussionen.
Deutschland - Niederlande
Jochen Drees

In der Debatte um den Videobeweis sieht DFB-Innovations-Leiter Jochen Drees im alternativ diskutierten Video-Support kein Ende der emotional geführten Dauerdebatte. «Die Challenge ist kein Allheilmittel», sagte der frühere Schiedsrichter der Deutschen Presse-Agentur. Der Video Assistant Referee (VAR), der in Deutschland in der 1. und 2. Liga eingesetzt wird, stellt für viele Fans ein dauerhaftes Ärgernis dar. 

Beim sogenannten Video-Support, der an die Idee einer Challenge anknüpft, dürfen nur die Trainer bei strittigen Szenen Einspruch einlegen. Der Unparteiische schaut sich die Szene wie beim Videobeweis auf einem Bildschirm am Spielfeldrand selbstständig an. Trainer dürfen aber nicht dauerhaft widersprechen. Die Zahl der Vorbehalte soll begrenzt sein. Wesentlich weniger Personal und Technik als aktuell sind beim Video-Support notwendig. 

Drees: Diskussionen hören nicht auf

«Viele denken wohl, dann würden die Diskussionen aufhören. Aber ich glaube nicht, dass das der Fall ist», meinte Drees. «Auch dann bleibt die Entscheidung beim Schiedsrichter, der sich die Szene nach Aufforderung eines Trainers anschauen und dann mit fachlichen Argumenten zu einer Entscheidung kommen muss», meinte der 54-Jährige. 

Die Challenge könnte einige Probleme abstellen - und für neue sorgen. Teams könnten zum Ende der Partie Zeit schinden oder Drucksituationen des Gegners mit der Pause stoppen. Möglicherweise beauftragen Vereine auch frühere Unparteiische, die von der Tribüne aus Challenge-Empfehlungen geben. Der Weltverband FIFA testete den Video-Support zuletzt häufiger. 

«Wenn das Okay von der FIFA käme, dann wären wir hier in Deutschland sehr zügig in der Lage, den Video-Support umzusetzen», sagte Drees. «Wir müssten die Schiedsrichter natürlich schulen. Allerdings sind die meisten Schiedsrichter bei uns ohnehin als Videoassistenten im Einsatz. Die kennen sich also damit aus.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick ZDF «Die Toten von Salzburg - Süßes Gift»
Tv & kino
TV-Krimi: Vergiftete Marzipankugeln im ZDF
Historische Stätten in Mossul nach IS-Zerstörung restauriert
Kultur
Altstadt von Mossul ist nach IS-Zerstörung restauriert
The Weeknd
Musik news
The Weeknd hat erste Filmhauptrolle in «Hurry Up Tomorrow»
Digitalisierung Verwaltung
Internet news & surftipps
Studie: Digitalisierung kommt nur noch langsam voran
KI Symbolbild
Internet news & surftipps
Deutsche und französische Start-ups fordern KI-Offensive
Screenshot «Slay the Spire»
Internet news & surftipps
Deck-Building: Kurzweilige Kartenspiele mit Monsteralarm
Vorstellung von Borussia Dortmunds neuem Trainer
1. bundesliga
BVB: Weitere personelle Konsequenzen nicht ausgeschlossen
Zwei Frauen schauen auf einen Laptop
Job & geld
Steuererklärung: So meistern Ausländer die Sprachbarrieren