Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Lehre aus der Vergangenheit: Was wird aus St. Paulis Hymne?

Vor den Spielen erklingt am Millerntor «Das Herz von St. Pauli». Der Schreiber des Textes war Kriegsberichterstatter und Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg. Jetzt ist eine Diskussion entbrannt.
Millerntorstadion
Im Millernstadion wird vor Spielbeginn das Lied «Das Herz von St. Pauli» gespielt. © Christian Charisius/dpa

Fußball-Bundesligist FC St. Pauli will am Freitag über den weiteren Umgang mit seiner Stadionhymne «Das Herz von St. Pauli» informieren. Um das Lied war zuletzt eine Diskussion entbrannt. Der Grund ist die Vergangenheit des Texters Josef Ollig im Zweiten Weltkrieg und während der Herrschaft der Nationalsozialisten. Ollig soll Kampfpilot und Kriegsberichterstatter für die NS-Propaganda gewesen sein.

Das Lied «Das Herz von St. Pauli» wurde von Hans Albers in dem 1957 erschienenen gleichnamigen Film gesungen. Mitarbeiter des FC St. Pauli-Museums, die sich schon zuvor eingehend mit der Biografie von Hans Albers auseinandergesetzt hattet, taten dies nun auch mit Ollig und dem Komponisten Michael Jary.

Olligs Berichte erschienen «in verschiedenen NS-Propagandamedien, darunter das Hamburger Fremdenblatt», hieß es in einer Club-Mitteilung: «1944 wurde Ollig von seinen Vorgesetzten im Oberkommando der Wehrmacht für seine Arbeit gelobt und erhielt weitere hohe militärische Auszeichnungen. In den letzten Kriegswochen war er mittlerweile zum Leutnant befördert und an der Westfront stationiert. Dort flog er noch persönlich die letzten Stuka-Angriffe.»

«Differenzierte Diskussion» innerhalb des Vereins

Der FC St. Pauli wolle sich kritisch mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen und dementsprechend auch die Geschichte der Entstehung des Liedes «Das Herz von St. Pauli» prüfen und diskutieren. «Wir erleben eine überwiegend differenzierte Diskussion über den Umgang mit dem Lied auf Basis einer fundierten Recherche. Wir merken, wie wichtig vielen Fans das Lied ist, aber auch, wie verantwortungsvoll sie mit der Situation umgehen», wurde der Club im «Hamburger Abendblatt» zitiert.

Vor den Heimspielen wird das Lied in der rockigen Version der Band «Phantastix & Elf» gespielt. Nach dem Ende setzen die Fans die Gesänge auch ohne die eingespielte Musik fort. Der Umgang mit der eigenen Geschichte hat beim FC St. Pauli schon in der Vergangenheit für Konsequenzen gesorgt. So wurde das nach dem ehemaligen Vereinspräsidenten benannte Wilhelm-Koch-Stadion 1998 in Millerntor-Stadion umbenannt. Zuvor war bekanntgeworden, dass Wilhelm Koch Mitglied der NSDAP gewesen war.

© dpa

Alle Alben und Songs zum Download bei Vodafone Music

Hans Albers
Musik entdecken
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Simon Pegg: Die 10 besten Filme von und mit dem Briten
Tv & kino
Simon Pegg: Die 10 besten Filme von und mit dem Briten
Peter Gabriel wird 75
Musik news
Peter Gabriel wird 75 - Musikpionier ohne Angst vor KI
 Todd Haynes
Kultur
Berlinale-Jury-Präsident: USA nach Trump-Wahl «unter Schock»
Galaxy S25: Auflösung der Kamera anpassen – so funktioniert es
Handy ratgeber & tests
Galaxy S25: Auflösung der Kamera anpassen – so funktioniert es
Netflix-Haushalt einrichten und aktualisieren: So geht’s Schritt für Schritt
Handy ratgeber & tests
Netflix-Haushalt einrichten und aktualisieren: So geht’s Schritt für Schritt
Softwareupdate iOS 18.3.1.
Internet news & surftipps
Test: Update-Versorgung für Smartphones läuft gut
Geißbock Hennes IX.
2. bundesliga
1. FC Köln nimmt Vereinstier Hennes I. in Hall of Fame auf
Creativeworld 2025 in Frankfurt/Main
Wohnen
Struktur und Natur: Bastel-Trends von der Creativeworld 2025