Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Appell an FC Bayern wegen «blutbeflecktem» Sponsoringvertrag

Seit 2023 wirbt der FC Bayern, ähnlich wie andere europäische Top-Clubs, für die Tourismus-Marke «Visit Rwanda». Im Zuge der Konflikte im Ostkongo werden Forderungen laut, die Kooperation zu beenden.
Konflikte im Kongo
Die kongolesische Außenministerin fordert den FC Bayern und weitere europäische Clubs auf, ihre Sponsoringverträge mit Ruanda zu beenden. © Lev Radin/ZUMA Press Wire/dpa

Die Außenministerin der Demokratischen Republik Kongo hat im Zuge des Konflikts im Osten des Landes angeblich den FC Bayern, Paris Saint-Germain und den FC Arsenal aufgefordert, ihre «blutbefleckten» Sponsoringverträge mit dem Nachbarland Ruanda zu beenden. Wie die französische Sportzeitung «L'Equipe» berichtet, soll die Ministerin Thérèse Kayikwamba Wagner die drei europäischen Spitzenvereine angeschrieben und an ihr Gewissen appelliert haben. 

«Tausende Menschen sitzen derzeit in der Stadt Goma fest und haben nur begrenzten Zugang zu Nahrung, Wasser und Sicherheit. (...) Unzählige Menschenleben sind verloren gegangen; Vergewaltigungen, Morde und Raubüberfälle herrschen vor. Für diese Misere ist Ihr Sponsor direkt verantwortlich», heißt es demnach in dem Schreiben.

Die Meldungen aus dem Kongo haben auch den FC Bayern erreicht. Nach dpa-Informationen sollen Vertreter des Clubs in Kürze nach Ruanda reisen und mit dem dortigen Vertragspartner, dem Ruanda Development Board, in den Austausch gehen. Gleichzeitig wollen die Münchner nähere Informationen bei den staatlichen Stellen in Deutschland in Erfahrung bringen, wie der Status quo in Afrika ist. Danach wollen die Bayern über weitere Schritte entscheiden.

Eskalation im Osten des Kongo

In der rohstoffreichen Region im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist die Lage zuletzt eskaliert. Rebellen haben dort mit Hilfe der ruandischen Armee eine Offensive gestartet und Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht. Die G7-Außenminister haben jüngst zum Schutz der Zivilbevölkerung zur Einstellung der Kämpfe aufgerufen.

Der FC Bayern arbeitet seit August 2023 mit Ruanda zusammen. Dabei werben die Münchner für die Tourismusmarke «Visit Rwanda». Ähnliche Kooperationen gibt es auch mit PSG und Arsenal. Der französische Meister soll dabei 15 Millionen Euro pro Jahr einstreichen. Neben dem Sponsoring-Deal gibt es auch noch eine zweite Vereinbarung der Münchner mit Ruanda, wo der FC Bayern humanitäre Projekte wie Fußballschulen fördert.

Ruanda, wo 1994 ein Völkermord für das grausamste und blutigste Kapitel in der Geschichte des kleinen Staates gesorgt hatte, ist in den vergangenen Jahren verstärkt auf dem Sportmarkt aktiv geworden. Im Radsport wurde die Tour of Ruanda ins Leben gerufen, dazu soll im September erstmals eine Rad-WM auf afrikanischem Boden stattfinden. Es soll auch Interesse an der Austragung eines Formel-1-Rennens bestehen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lit.Cologne - Jussi Adler-Olsen
Kultur
Jussi Adler-Olsen: «Ich werde an dieser Krankheit sterben»
Nicole Kidman
Tv & kino
Lauter Klischee-Rollen? Kidman spielt wieder reich und schön
«Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» - Folge 3
Tv & kino
Aus für Yeliz Koç im Dschungelcamp: «Verstehe es nicht»
Flaggen vor der EU-Kommission
Internet news & surftipps
EU setzt Regeln für den Umgang mit KI in Kraft
WhatsApp-Tastatur ändern: Schnell und einfach
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Tastatur ändern: Schnell und einfach
Zweifaktor-Authentisierung
Internet news & surftipps
Passwörter ändern aus Prinzip ist die falsche Strategie
Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg
1. bundesliga
Nach Eigentor: Frankfurt rettet Remis gegen Wolfsburg
Mann schaut einen einen Computerbildschirm
Job & geld
Bildschirmbrille nötig? Wann Arbeitgeber die Kosten tragen