Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Windkraftausbau: Hessen bei Ländervergleich im Mittelfeld

Bundesweit wurden 2024 so viele Windkraftanlagen genehmigt wie nie zuvor. Nicht alle Bundesländer bauten gleich viele Anlagen. Vom Spitzenreiter ist Hessen weit entfernt.
Windrad
In Hessen wurden 2024 22 Anlagen in Betrieb genommen. (Archivbild) © Arne Dedert/dpa

In Deutschland sind 2024 so viele neue Windkraftanlagen genehmigt worden wie noch nie, Hessen liegt beim Ausbau im Mittelfeld. Zahlen des Bundesverbands Windenergie zufolge wurden in Hessen Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1.028 Megawatt (MW) genehmigt. In allen 16 Ländern genehmigten die Behörden im vergangenen Jahr demnach 2.405 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 14.056 Megawatt. 

Genehmigt ist nicht gleich gebaut

2024 wurden dagegen nur 635 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.251 Megawatt in ganz Deutschland in Betrieb genommen. Auf Hessen entfielen den Daten zufolge 22 Anlagen mit einer Leistung von 118,7 Megawatt - ein Anteil von 3,7 Prozent am Gesamtausbau. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Spitzenreiter waren Nordrhein-Westfalen mit 154 Anlagen (748,3 MW), Niedersachsen mit 127 Anlagen (673,2 MW) und Schleswig-Holstein mit 113 Anlagen (574,1 MW). Bayern nahm acht Windenergieanlagen mit 45,7 MW in Betrieb. Sachsen baute fünf (23,9 MW) und das Saarland zwei (9,8 MW). In den drei Stadtstaaten wurden keine Anlagen gebaut. 

Windenergie als «Rückgrat» der Versorgung

Die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Bärbel Heidebroek, sagte, die Rekorde bei Neugenehmigungen «verdeutlichen die starke Wirksamkeit der Reformen der vergangenen Jahre». Die Windenergie baue damit ihre Führungsrolle als wichtigster Energieträger im deutschen Strommix weiter aus. «Dabei ist die Windenergie nicht nur das Rückgrat der deutschen Energieversorgung, sondern auch neben der Photovoltaik die Zukunftstechnologie mit den günstigsten Stromgestehungskosten.» 

Auch eine neue Bundesregierung nach der Bundestagswahl am 23. Februar nahm die Präsidentin in die Pflicht: Für günstigen und verlässlichen Strom aus Windenergie brauche man ein neues Strommarktdesign. «In der vergangenen Legislaturperiode ist es leider nicht gelungen, dieses aufzusetzen», sagte Heidebroek. «Die Erwartungen an die kommende Bundesregierung sind entsprechend groß».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tourismus auf Koh Samui
Tv & kino
Der White-Lotus-Effekt: «Set-Jetter» als Segen oder Fluch?
TV-Ausblick - ZDF - Stubbe - Familie in Gefahr
Tv & kino
Familie Stubbe in Nöten - der allerletzte Fall
US-Schauspielerin Drew Barrymore
People news
Das kleine Mädchen aus «E.T.» - Drew Barrymore - wird 50
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Biathlon: Weltmeisterschaft
Sport news
Deutsche Biathletinnen ohne Staffelmedaille
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein