Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Viele öffentliche Firmen geben kein Frauenanteil-Ziel an

Große öffentliche Unternehmen in Deutschland sind eigentlich dazu verpflichtet, für den Frauenanteil in Führungspositionen Ziele festzulegen. Eine Quote ist das nicht - dennoch hapert es bei vielen.
Illustration - Frauen in Topetagen
(Symbolbild) © Annette Riedl/dpa

Viele Firmen in öffentlicher Hand veröffentlichen trotz gesetzlicher Vorgaben in Deutschland kein Ziel zum Frauenanteil unter Führungskräften. 77 von 190 untersuchten Unternehmen - und damit 40,5 Prozent - hielten sich im Geschäftsjahr 2022 nicht an diese Pflicht, wie aus einer Studie der Zeppelin-Universität Friedrichshafen hervorgeht. Zum Vergleich: 10,7 Prozent der börsennotierten Unternehmen machten einem Bericht der Bundesregierung zufolge zuletzt die sogenannten Zielgrößen nicht öffentlich.

Die Studie befasst sich nicht mit dem Top-Management, sondern mit der zweiten und dritten Führungsebene. Dazu gehören zum Beispiel Abteilungsleiterinnen und -leiter und Teamchefs. In Deutschland müssen mitbestimmungspflichtige Firmen, die mehr als 500 Menschen beschäftigen, Zielgrößen für den Frauenanteil für diese Führungsebenen veröffentlichen. Diese können demnach flexibel festgelegt werden und sind keine fixe Frauenquote.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Deutlicher Ost-West-Unterschied bei Zielen

Die Unternehmen, die ihr Frauenanteil-Ziel veröffentlichten, lagen im Schnitt bei einer angestrebten Quote von 28,2 Prozent - also etwas höher als ein Jahr zuvor. Dabei zeigt sich aber ein deutlicher Ost-West-Unterschied: Öffentliche Unternehmen aus den ostdeutschen Bundesländern und Städten setzen sich im Schnitt ein Ziel von 34,7 Prozent Frauen in der zweiten und dritten Führungsebene. Im Westen sind es hingegen nur 25,9 Prozent. 

Die Forscher haben deutschlandweit 190 öffentliche Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten analysiert, in denen die öffentliche Hand die Mehrheit hatte. In die Untersuchung einbezogen wurden Unternehmen der Stadtstaaten, der Landeshauptstädten und der vier größten Städte jedes Bundeslandes. Auch Firmen des Bundes und der Bundesländer wurden untersucht. 

Eine Verbesserung der Transparenz bleibe weiterhin aus, teilte Studienleiter Ulf Papenfuß mit. Er forderte die Unternehmen und die Politik auf, die gesetzlichen Ziele sicherzustellen. Diese seien ein zentraler Faktor für das Vertrauen in den Staat und die Attraktivität der Firmen als Arbeitgeber. Zudem zeigten die niedrigen Zielgrößen auch die Schwierigkeiten, den Pool talentierter Frauen für die erste Führungsebene kontinuierlich zu vergrößern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Radu Jude
Tv & kino
Berlinale-Gala: Ruf gegen Nazi-Film und «mordende Bastarde»
TV-Ausblick - Arte - Ein Jahr auf Kihnu in Estland
Tv & kino
Das Matriarchat der Ostsee-Insel
Gloria Fürstin von Thurn und Taxis wird 65
People news
Streitbar wie eh und je: Gloria von Thurn und Taxis wird 65
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Borussia Dortmund - Sporting Lissabon
1. bundesliga
Ricken erklärt BVB-Elefantenrunde für beendet
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen