Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Viele ausländische Arbeitskräfte klagen über Diskriminierung

Ausländische Arbeitskräfte sollen helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen. Eine Studie gibt Aufschluss darüber, wo sie Diskriminierung erfahren - und welche Hürden es sonst gibt.
IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Das Forschungsinstitut IAB sieht immer noch Hürden für ausländische Fachkräfte. (Symbolbild) © Daniel Karmann/dpa

Viele Arbeitskräfte aus dem Ausland spüren in Deutschland Diskriminierung und hohe Einwanderungshürden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. 

Etwa 56 Prozent der ausländischen Fachkräfte berichten demnach von Diskriminierung in mindestens einem Lebensbereich - vor allem bei der Wohnungssuche. Weniger häufig hätten die Befragten im Umgang mit Institutionen wie Schulen, Einrichtungen des Gesundheitssystems oder der Polizei Diskriminierungen geschildert. Gut ein Fünftel fühle sich jedoch beim Umgang mit Ämtern oder Behörden benachteiligt. Es bestünden erhebliche Herausforderungen bei der sozialen Integration, folgerten die Forschenden des IAB.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Bürokratische Hürden weiterhin hoch

Trotz der gesetzlichen Änderungen infolge des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes (FEG) gebe es weiterhin bürokratische Hürden bei der Visumserteilung, der Anerkennung beruflicher Abschlüsse und bei familiären Fragen: «Es ist wichtig anzuerkennen, dass Einwanderungsentscheidungen oft gemeinschaftlich von Familien getroffen werden», sagte IAB-Experte Boris Ivanov laut Mitteilung. 

«Eine ganzheitliche Betreuung des Einwanderungsprozesses», der auch die Jobsuche von Partner oder Partnerin, die Kinderbetreuung und Wohnungssuche berücksichtige, könnte die Einwanderung nach Deutschland unterstützen, sagte IAB-Forscherin Tanja Fendel.

Als häufigste Quelle, um sich über Deutschland als Einwanderungsland zu informieren, wurden persönliche Kontakte zu Menschen genannt, die bereits in Deutschland leben. «Deren Erfahrungen können damit entscheidend zur Wahrnehmung Deutschlands als attraktives Ziel für Fachkräfte beitragen», sagte Ivanov.

Hoher Anteil an jungen Menschen

Zwischen 2010 und 2019 stieg laut IAB die Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten von 30.000 auf 64.000 Menschen pro Jahr. Während der Pandemie gab es einen Rückgang, 2023 lag die Zahl bei 72.000. Der Anteil von jüngeren Menschen zwischen 18 und 31 Jahren, die nach Einführung des Gesetzes einen Aufenthaltstitel zu Erwerbszwecken erhielten, stieg von 42 Prozent auf 61 Prozent. 

Das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz aus dem Jahr 2020 soll Menschen aus Drittstaaten die Einwanderung nach Deutschland erleichtern, um hier zu arbeiten und den Fachkräftemangel zu dämpfen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Streaming: Netflix-Serie
Tv & kino
Netflix: Schon fast 100 Millionen Abrufe für «Adolescence»
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Kultur
«Nobelpreis für Jugendliteratur» für Französin Marion Brunet
Pulse bei Netflix: Das musst Du zum neuen Grey’s Anatomy wissen
Tv & kino
Pulse bei Netflix: Das musst Du zum neuen Grey’s Anatomy wissen
Meta AI auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Lässt sich Meta AI aus Whatsapp verbannen?
Mitarbeiter überprüft ein Refurbished-Smartphone
Internet news & surftipps
Aufbereitet statt neu: Refurbished-Smartphones kaufen
iOS 18: Genmoji – so erstellst Du die KI-generierten Emojis 
Handy ratgeber & tests
iOS 18: Genmoji – so erstellst Du die KI-generierten Emojis 
Real Madrid - Real S. San Sebastian
Fußball news
Packender Pokalfight: Rüdiger köpft Real Madrid ins Finale
Eine Vase steht in einer Spülmaschine
Wohnen
Vase spülen in der Spülmaschine: Trick sorgt für Stabilität