Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Verdi bestreikt DHL-Paketzentren

Die Wartezeit auf Pakete könnte sich mancherorts in Deutschland etwas verlängern: Ein Arbeitskampf beim Logistiker DHL hat Folgen für die Beförderung der Sendungen.
Warnstreik bei DHL
Ein Verdi-Plakat an einem Eingangstor eines DHL-Standorts - auch am Donnerstag sind vielerorts solche Hinweise zu sehen. © Wolf von Dewitz/dpa

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post setzt die Gewerkschaft Verdi den dritten Tag in Folge auf Warnstreiks. Wie die Gewerkschaft mitteilte, sind am Donnerstag Beschäftigte in ausgewählten, über das Bundesgebiet verteilten Paketzentren zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. Es ging etwa um Standorte in Köln, Krefeld und Herford (NRW) sowie in Lahr (Baden-Württemberg), Dresden, Leipzig, Ottendorf-Okrilla (Sachsen), Nohra (Thüringen), Magdeburg und Osterweddingen (Sachsen). 

Ein Post-Sprecher sagt, die Auswirkungen für die Kundinnen und Kunden seien «voraussichtlich eher gering, da die streikbedingten Ausfälle betrieblich gut kompensiert werden können». Dennoch werde es in den betroffenen Regionen zu Verzögerungen bei der Abholung und Auslieferung von Paketsendungen kommen. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Eckpunkte des Tarifstreits

Verdi fordert ein Entgeltplus von sieben Prozent und Extra-Urlaubstage für die 170.000 Tarifbeschäftigten der Post, um der Inflation und der steigenden Arbeitsbelastung Rechnung zu tragen. «Nur mit deutlichen Lohnsteigerungen für die Beschäftigten lassen sich die noch immer hohen Lebenshaltungskosten bewältigen», sagt Verdi-Vize Andrea Kocsis. Zudem sei eine weitere Entlastung der Beschäftigten durch zusätzliche Freizeit notwendig. 

Das Unternehmen lehnt die Forderungen als «überzogen» und wirtschaftlich nicht tragfähig ab. Es verweist auf die schrumpfenden Briefmengen im Digitalzeitalter und den hohen Investitionsbedarf. Die Verhandlungen sollen am 12. Februar weitergehen, dann möchte die Post ein Angebot vorlegen. 

Mit Blick auf die Arbeitsniederlegungen äußert der Post-Sprecher Unverständnis. «Drei Tage Warnstreiks: Das ist überflüssig und überhaupt nicht nachvollziehbar.» Man habe transparent dargelegt, warum der Spielraum für Lohnerhöhungen sehr gering sei. «Die Sicherung von Arbeitsplätzen muss in dieser Zeit für beide Seiten das A und O sein.»

Die Deutsche Post gehört zum Bonner Logistikkonzern DHL, im Inland hat die Post rund 170.000 Tarifbeschäftigte. An den ersten beiden Warnstreik-Tagen legten laut Verdi insgesamt rund 13.000 DHL-Beschäftigte die Arbeit nieder, schätzungsweise vier Millionen Briefe und eine hohe sechsstellige Zahl an Paketen blieben deswegen vorerst liegen.

Redaktionshinweis: In einer früheren Version des Artikels hieß es im letzten Satz fälschlicherweise, vier Millionen Briefe seien liegen geblieben. Die Zahl betrifft nicht Briefe, sondern Pakete.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
US-Schauspieler Gene Hackman und Ehefrau Betsy Arakawa
People news
Hackmans Hund verdurstete wohl
Grand Prix von Australien
People news
US-Regisseur Kosinski: Hamilton als Fahrlehrer unvergesslich
TV-Ausblick ZDF - «Ein starkes Team - Fast perfekte Morde»
Tv & kino
Barkeeper und Baumeister: «Ein starkes Team» ermittelt
Google Chromecast Audio
Internet news & surftipps
Google: Update soll tote Chromecasts wieder streamen lassen
Pokémon GO: Magnet-Lockmodul und ausgelöste Entwicklungen erklärt
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Magnet-Lockmodul und ausgelöste Entwicklungen erklärt
iOS 18.5 mit neuen Siri-Funktionen? Alle Infos im Überblick
Handy ratgeber & tests
iOS 18.5 mit neuen Siri-Funktionen? Alle Infos im Überblick
1. FC Union Berlin - Bayern München
Fußball news
Kimmich fühlte sich wie «ein Verkaufskandidat»
«Finanztest»: Goldinvestment ab einer Feinunze sinnvoll
Job & geld
«Finanztest»: Goldinvestment ab einer Feinunze sinnvoll