Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Verband: Chinas E-Auto-Exporte dürften 2025 nicht wachsen

Chinas Fahrzeugmarkt wächst 2024 rasant. Doch 2025 könnte es für E-Autos in Übersee schlechter aussehen, meint ein Verband. Grund dafür könnte die Politik eines wichtigen Handelspartners sein.
Chinesische E-Autos vor dem Export
Chinas Ausfuhren von E-Autos dürften in diesem Jahr stagnieren. (Archivbild) © XinHua/dpa

Chinas Export von Elektroautos dürfte in diesem Jahr nach Einschätzung eines chinesischen Verbandes nicht weiter wachsen. Es werde zwar damit gerechnet, dass die chinesischen Auto-Exporte insgesamt um zehn Prozent zulegen könnten, sagte der Generalsekretär des Branchenverbandes CPCA, Cui Dongshu. Für den E-Auto-Export erwarte er aber kein Wachstum.

Dem jüngsten Bericht der CPCA zufolge stiegen die Ausfuhren von E-Autos und Hybridwagen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 24,3 Prozent. Insgesamt exportierten Chinas Hersteller demnach 1,29 Millionen Fahrzeuge dieser Antriebsklassen.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Nachfrage-Problem und Zölle

Ein Kernproblem für die Ausfuhren sei der Druck durch Zölle in Europa, sagte Cui. Die EU - für China unter dem angespannten Handelsverhältnis mit den USA ein wichtiger Handelspartner - stimmte im vergangenen Jahr für zusätzliche Aufschläge auf in China hergestellte E-Autos. Betroffen waren vor allem chinesische Marken. 

Die Auto-Industrie in Deutschland sah diese Maßnahme kritisch und fürchtete Gegenmaßnahmen. Peking reagierte mit mehreren Anti-Dumping-Untersuchungen, etwa gegen Branntwein oder Schweinefleischprodukte. 

Ein weiteres Problem ist laut Cui, dass auf dem Auto-Markt in Russland kein Wachstum erwartet werde. Für chinesische Hersteller wurde Russland als Absatz immer wichtiger, seit der Westen das Land wegen seines Angriffskrieges gegen die Ukraine mit weitreichenden Sanktionen belegt hatte.

Preiskampf nimmt kein Ende

In China tobt weiter ein Preiskampf im E-Auto-Segment, der sich 2025 fortsetzen dürfte, wie Cui sagte. Grund dafür sei auch, dass die Zahl der Fahrzeuge rasant gestiegen sei. Dadurch blieben auch die Gewinnspannen der Hersteller niedrig. Viele Marken in China verdienen bislang kein Geld mit ihren E-Autos. Die Branche erwartet eine weitere Konsolidierung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Netflix-Haushalt einrichten und aktualisieren: So geht’s Schritt für Schritt
Tv & kino
Netflix-Haushalt einrichten und aktualisieren: So geht’s Schritt für Schritt
Mariah Carey
Musik news
Billy Idol und Mariah Carey für Rock-Ruhmeshalle nominiert
Bündnis
Musik news
Verein «Laut gegen Nazis» sichert Rechte an «Döp dö dö döp»
Screenshot «Astro Bot»
Internet news & surftipps
«Astro Bot»: Jump'n'Run durchs Universum
Softwareupdate iOS 18.3.1.
Internet news & surftipps
Test: Update-Versorgung für Smartphones läuft gut
Tennis: ATP-Tour - Argentina Open
Sport news
Zverev erreicht Viertelfinale in Buenos Aires
Berufsverkehr
Job & geld
Pendeln Sie? Welche Regeln Sie dann kennen sollten