Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Teures Wohnen - 40 Prozent fühlen sich belastet

Die Kosten für ein Dach über dem Kopf sind für viele eine große Last. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Linken vor dem nächsten «Wohngipfel».
Wohnungen
Sehr viele Menschen ächzen unter den Kosten fürs Wohnen (Archivbild). © Patrick Pleul/dpa

Bundesweit fühlen sich laut einer Umfrage 40 Prozent der Menschen durch hohe Wohnungskosten eher stark oder sehr stark belastet. Gemeint sind die Miete oder die Finanzierung von Wohneigentum. Unter den Nebenkosten wie Heizung, Wasser oder Strom ächzen sogar mehr als die Hälfte. Dies geht aus einer Erhebung des Instituts Verian mit 1.015 Befragten von Ende November im Auftrag der Linken hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. 

Wohnkosten sind über Jahre vor allem in Großstädten stark gestiegen, während der Neubau den Zielen hinterherhinkt. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hat deshalb zu einem weiteren Wohngipfel an diesem Donnerstag geladen.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Rückhalt für Mietendeckel

In der Umfrage unterstützten 73 Prozent der Menschen einen bundesweiten Mietendeckel «voll und ganz» oder «eher» - und zwar über Parteigrenzen hinweg. Die Studie ermittelte 100 Prozent Rückhalt bei befragten Linken-Anhängern, 86 Prozent bei SPD, 74 Prozent bei AfD, 61 Prozent bei CDU/CSU und 55 Prozent bei der FDP. In Ostdeutschland seien 80 Prozent für einen Mietendeckel, in Westdeutschland 72 Prozent.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts geben Menschen in Deutschland im Schnitt 25,2 Prozent ihres Einkommens für das Wohnen aus. 13 Prozent der Bevölkerung sind nach Definition der Statistiker «überbelastet»: Sie wenden mehr als 40 Prozent des Einkommens auf. In «armutsgefährdeten Haushalten» liegt der Anteil der Überbelasteten bei 43,2 Prozent.

Das spiegelt sich in der Umfrage für die Linke: In Haushalten mit einem Netto-Einkommen von unter 1500 Euro fühlten sich 70 Prozent der Befragten stark durch Wohnkosten belastet. Über alle Einkommensgruppen hinweg ist der Anteil unter Mietern mit 49 Prozent höher als bei mit eigener Wohnung oder Haus mit einem Drittel.

Bilanz «verheerend»

Die Menschen fühlten sich alleingelassen, die Bilanz der Bundesregierung sei verheerend, meinte die Vorsitzende der Linken-Gruppe im Bundestag, Heidi Reichinnek. «In Berlin haben wir gesehen, dass ein Mietendeckel Mieten effektiv senken kann.» Die Linke sieht darin eines der Topthemen im Wahlkampf. 

Der Deutsche Gewerkschaftsbund nannte die Bilanz der geplatzten Koalition aus SPD, Grünen und FDP ernüchternd. «Viele zentrale Vorhaben des Koalitionsvertrags wurden nicht umgesetzt», kritisierte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. «Ein Grund dafür ist die FDP, die einzig die Interessen der Vermieter vertreten hat.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Michael Bublé
Musik news
«Wir stehen nicht zum Verkauf»: Kanadas Promis gegen Trump
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
Tv & kino
Pedro Pascal: Die 7 besten Filme und Serien mit dem Fanliebling zu seinem 50. Geburtstag
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Tv & kino
The 50 Staffel 2: Prime Video bringt die Reality-Competition 2025 zurück – alle Infos zu Kandidat:innen, Start & Konzept
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Handy ratgeber & tests
Die CallYa-Tarife von Vodafone: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis bei den Prepaid-Angeboten
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Hannover Messe
Internet news & surftipps
Microsoft stellt KI-Assistenten für Industrie-Einsatz vor
Dietmar Hamann
Fußball news
Hamann über Müller-Situation - «Verein muss aufpassen»
Eine Frau tippt auf einem Smartphone
Job & geld
Darf ich berufliche Mails auf dem privaten Handy checken?