Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

KfW: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher

Ob im Wohnungsbau, bei Maschinen oder Forschung: Bei den Investitionen liegt Deutschland hinter anderen Ländern, zeigt eine neue Studie. Auch in IT-Schlüsselbereichen fällt die Bundesrepublik ab.
Baubranche
Deutschland hinkt der Förderbank KfW zufolge bei Investitionen hinterher - auch im Wohnungsbau (Archivbild) © Jan Woitas/dpa

Zu wenig Geld für neue Maschinen, Wohnungen und Forschung: Deutschland droht nach Einschätzung der staatlichen Förderbank KfW bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. 

«Private und öffentliche Investitionen sind der Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Zugleich sind sie eine unabdingbare Voraussetzung, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen», sagte KfW-Chef Stefan Wintels. Angesichts schwacher Investitionen bestehe Handlungsdruck. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Zu wenig Investitionen in wichtigen Bereichen

Die Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge in Deutschland lagen im dritten Quartal 2024 preisbereinigt rund 9 Prozent unter dem Wert von Ende 2019, zeigt eine Studie von KfW-Research. In den USA überträfen sie den Wert kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie dagegen um 11,5 Prozent und in der EU um 1 Prozent. 

Die Wohnbauinvestitionen lagen zudem hierzulande zuletzt rund 13 Prozent unter dem Wert von Ende 2019. In den USA und der EU stehe hier ein Plus von gut 1 Prozent - obwohl in allen Ländern gestiegene Zinsen den Bau bremsten.

Auch die Ausgaben für geistiges Eigentum - Forschung und Entwicklung sowie Softwareinvestitionen - wüchsen in Deutschland zu wenig. Zwar investierten der private und öffentliche Sektor im dritten Quartal 2024 hier gut 11 Prozent mehr als Ende 2019, in den USA liege der Wert aber 36 Prozent darüber und in Frankreich um knapp 27 Prozent. «Deutschland fällt also in einer Investitionskategorie zurück, die gerade in Zeiten einer sich abzeichnenden KI-Revolution besonders erfolgversprechend ist», so die KfW.

Debatte um Schuldenbremse

Immerhin: Die öffentlichen Investitionen waren zuletzt preisbereinigt 1,6 Prozent höher als Ende 2019, so die Studie. In den USA investierte der Staat zuletzt aber rund 15 Prozent mehr als damals.

Hohe Energie- und Lohnkosten, Fachkräftemangel und Bürokratie hielten Unternehmen von Investitionen ab, hieß es in der Studie. Die öffentlichen Investitionen hingeben seien «direkt politisch steuerbar».

Um die staatlichen Investitionen gibt es immer wieder Debatten - auch wegen der umstrittenen Schuldenbremse. Nach Ansicht von Bundesbankpräsident Joachim Nagel braucht Deutschland eine völlig neue Schuldenbremse. «Ich denke, wir sollten nicht nur leichte Änderungen vornehmen», sagte er beim Weltwirtschaftsforum in Davos. «Ich denke, wir müssen das ganze Konzept ändern.» Nach Ansicht von Finanzminister Jörg Kukies wird eine Reform der Schuldenbremse allein Deutschlands wirtschaftliche Probleme nicht lösen. «Wir müssen uns auf das Wachstumspotenzial konzentrieren», sagte der SPD-Politiker. Es müsse parallel Reformen geben, die das Wachstum förderten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Radu Jude
Kultur
Berlinale-Gala: Ruf gegen Nazi-Film und «mordende Bastarde»
«Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?»
Tv & kino
Raabs schwierige ESC-Auswahl: «Zu viele gute Leute»
TV-Ausblick - Arte - Ein Jahr auf Kihnu in Estland
Tv & kino
Das Matriarchat der Ostsee-Insel
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Jürgen Wehlend von Hansa Rostock.
Fußball news
Nach Ausschreitungen: Hansa kündigt schnelle Aufarbeitung an
Zecke auf einem Blatt im Garten
Gesundheit
Zeckengefahr steigt mit Frühlingstemperaturen