Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ifo: Existenzangst der deutschen Unternehmen steigt wieder

Fast jedes vierzehnte Unternehmen sieht sich inzwischen laut einer Ifo-Umfrage in seiner Existenz bedroht. Das ist deutlich mehr als zuletzt - doch es gab schon weit höhere Werte.
Geschäftsaufgabe
Geschäftsaufgabe: Etwas mehr Unternehmen sehen sich in ihrer Existenz bedroht. © Bernd Weißbrod/dpa

Fast jedes vierzehnte Unternehmen sieht sich derzeit in seiner Existenz bedroht. 7,3 Prozent der befragten Betriebe äußerten sich in einer Erhebung des Münchner Ifo-Instituts im Oktober entsprechend. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor und 2,5 Prozentpunkte mehr als Anfang 2023. In den vergangenen Krisenjahren gab es allerdings auch schon deutlich höhere Werte - von 13,7 Anfang 2022 bis zu 21,8 Prozent in der heißen Phase der Corona-Krise Mitte 2020, wie aus früheren Veröffentlichungen des Ifo hervorgeht. 

Der Leiter der Ifo-Umfragen Klaus Wohlrabe sieht den aktuellen Anstieg dennoch negativ. «Der kontinuierliche Anstieg bei den Unternehmensinsolvenzen dürfte sich fortsetzen», sagt er. «Neben fehlenden Aufträgen macht der steigende internationale Wettbewerbsdruck vielen Unternehmen derart zu schaffen, dass sie ihre Zukunft akut gefährdet sehen.» Schon jetzt liege die Zahl der Unternehmensinsolvenzen deutlich über dem Niveau der Vorjahre.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Der aktuelle Anstieg der Existenzsorgen geht der Umfrage zufolge unter anderem auf das Verarbeitende Gewerbe zurück. Hier berichten 8,6 Prozent der Unternehmen von tiefgreifenden wirtschaftlichen Problemen, das sind 2,2 Punkte mehr als im Oktober 2023. Im Einzelhandel hat die Sorge ebenfalls deutlich zugenommen: Hier sehen sich 13,8 Prozent der Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht, 3,5 Punkte mehr als vor einem Jahr. Im Bauhauptgewerbe sank der Anteil dagegen trotz der Krise im Wohnungsbau von 8,9 auf 7,9 Prozent. Auch im Dienstleistungssektor gab es etwas Entspannung. Nach 6,8 Prozent im Vorjahr sehen nun 5,8 Prozent der Unternehmen massive wirtschaftliche Probleme. 

Hier zeigt sich ein Unterschied zu den hohen Werten der Vergangenheit: In den Jahren 2020 und 2021 sowie Anfang 2022 hatten vor allem Dienstleister und Einzelhandel die Werte nach oben getrieben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
«Let's Dance» - Auftakt zur 18. Staffel der Liveshow - RTL
People news
«Let's Dance»: Taliso Engel tanzt in Herzen des Publikums
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Betrugs-SMS
Internet news & surftipps
Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
Handy ratgeber & tests
iPhone 16e vs. iPhone 14: Diese Upgrades hat Apple verbaut
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Tennis: ATP-Tour - Rio Open
Sport news
Zverev-Aus in Rio: Alte Fehler und ein «lebendiger» Gegner
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein