Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Ifo-Analyse: Konjunkturkrise trifft vor allem den Westen

Nur die Hälfte der Bundesländer verbucht im dritten Quartal ein Plus beim Wirtschaftswachstum. Darunter sind alle ostdeutschen Länder.
Bauwirtschaft
Brandenburg war laut Ifo-Institut im dritten Quartal Wachstums-Spitzenreiter in Deutschland. (Symbolbild) © Bernd Weißbrod/dpa

Die Konjunkturkrise trifft vor allem die industriellen Zentren im Westen Deutschlands, der Osten hingegen wächst. Das geht aus einer vom Münchner Ifo-Institut erstmals vorgelegten Quartalsschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung in den 16 Ländern hervor. 

Demnach schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal in acht Bundesländern, darunter Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, jeweils verglichen mit den vorangegangen drei Monaten. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

In den übrigen acht Ländern hingegen wuchs die Wirtschaftsleistung, darunter waren alle fünf neuen Länder. «Die Aufhellung der Konsumlaune auf der einen Seite und die Probleme der Industrie auf der anderen Seite lassen die Wachstumsraten der Länder deutlich auseinanderfallen», sagte Robert Lehmann, einer beiden Autoren der Analyse.

Länderanalyse soll Lücke füllen

Das bundesweite Bruttoinlandsprodukt war im dritten Quartal nach Zahlen des Statistischen Bundesamts um 0,2 Prozent gewachsen. Grund waren demnach vor allem höhere Konsumausgaben. Bisher gab es laut Ifo keine vierteljährliche Dokumentation des Wachstums in den Ländern, die Ökonomen wollen damit eine Lücke füllen. Lehmann und Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser wiesen vorsorglich darauf hin, dass es in einzelnen Quartalen Ausschläge in die eine oder andere Richtung geben kann. 

Brandenburg top

Spitzenreiter im dritten Quartal war demnach Brandenburg mit plus 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Schlusslicht war Hamburg mit minus 0,9 Prozent, gefolgt von Baden-Württemberg (-0,6) und Bayern (-0,4). In den beiden lange vom wirtschaftlichen Erfolg verwöhnten süddeutschen Bundesländern spielen die beiden bedeutendsten deutschen Industriezweige Auto und Maschinenbau eine überdurchschnittliche Rolle. Beide Branchen sind stark von Exporten abhängig. Viele Unternehmen leiden unter Auftragsmangel und wollen Stellen abbauen.

Im Jahresvergleich mit dem dritten Quartal 2023 war ebenfalls ein ostdeutsches Bundesland Spitzenreiter: Mecklenburg-Vorpommern lag mit einem kräftigen Wachstum von 3,3 Prozent auf dem ersten Platz. Den stärksten Rückgang im zwölf-Monats-Vergleich erlitten mit jeweils minus 1,9 Prozent Bremen und Schleswig-Holstein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Chamberlain
Tv & kino
Star aus «Die Dornenvögel» - Richard Chamberlain ist tot
Lit.Cologne
Kultur
Lit.Cologne verzeichnet so viele Besucher wie noch nie
Schauspieler Heinz Hoenig und Ehefrau Annika
People news
Heinz Hoenig feiert zweite Hochzeit mit Ehefrau Annika
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im März für diese Galaxy-Handys
Externe Festplatte wird an einen Laptop angeschlossen
Internet news & surftipps
Daten sichern, bevor es zu spät ist
Bundesgerichtshof
Internet news & surftipps
BGH bestätigt Datenschutz-Klagerecht für Verbraucherverbände
Borussia Dortmund - FSV Mainz 05
Fußball news
Sieg gegen Mainz: BVB schöpft wieder Mut im Rennen um Europa
Berufspendler am Bahnhof
Gesundheit
Freundlichkeit wirkt: 7 Tipps, wie wir sie wiederentdecken