Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

EZB-Vize sieht schwache Konjunktur im Euroraum mit Sorge

Zwar sinkt die Inflation im Euroraum, doch die schwache Wirtschaft macht der Notenbank Sorgen. Auch der Nahostkonflikt und wichtige Wahlen beunruhigen die EZB. Zu Zinssenkungen hält sie sich bedeckt.
Luis de Guindos, EZB-Vizepräsident
EZB-Vize Luis de Guindo blickt mit Sorge auf die schwache Konjunktur im Euroraum. (Archivbild) © Arne Dedert/dpa

Die Europäische Zentralbank (EZB) betrachtet die schwache Konjunktur in der Eurozone mit Sorge und fürchtet zugleich geopolitische Risiken. Was das Wachstum angehe, habe man keine guten Nachrichten, sagte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos in einem Interview mit der italienischen Nachrichtenagentur ANSA, das auf der Webseite der Notenbank veröffentlicht wurde. 

«Wir sehen, dass sich die Abwärtsrisiken, die wir identifiziert haben, herauskristallisieren, hauptsächlich, weil der Konsum sich nicht so erholt wie erwartet», sagte de Guindos. Obwohl die Löhne stiegen, steigerten die Haushalte nicht ihre Ausgaben. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Auswirkungen von Nahostkonflikt und Wahlen

Zudem bestünden weiter geopolitische Risiken, die die Notenbank nicht beeinflussen könne, sagte der EZB-Vize. Zum Beispiel habe der Nahostkonflikt Auswirkungen auf die Energiepreise und «anstehende Wahlen» könnten Folgen für den internationalen Handel, das weltweite Wachstum und die Inflation haben. «Das ist ein Grund, warum wir bei unseren Entscheidungen sehr vorsichtig sein müssen.» 

Auf Leitzinssenkungen, die viele Investoren beim nächsten Entscheid der EZB im Dezember erwarten, wollte sich de Guindos nicht festlegen.

Die EZB hatte erst Mitte Oktober den richtungsweisenden Einlagenzinssatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent gesenkt. Die Inflation im Euroraum sank im September deutlich auf 1,7 Prozent, während die Sorgen über die Konjunktur im Euroraum wuchsen. Die EZB erwartet dieses Jahr nur ein Mini-Wachstum von 0,8 Prozent, jüngst trübten sich Konjunkturindikatoren ein. Außerdem wirkt die schwache Wirtschaft in Deutschland als Bremsklotz. 

Gute Nachrichten gebe es hingegen bei der Inflation, sagte de Guindos. Die EZB sei zuversichtlich, dass sie ihr Inflationsziel von mittelfristig zwei Prozent im Jahresverlauf 2025 erreiche.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Neue «LOL»-Staffel mit Florian David Fitz und Hazel Brugger
Tv & kino
Sechste «LOL»-Staffel startet bald
Microsoft-Gründer Bill Gates
Kultur
Bill Gates in Buch: Hätte heute Autismus-Diagnose bekommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Technische Universität München
Internet news & surftipps
Google und TU München starten Programm für Cybersicherheit
Branchenkonferenz Spobis 2025
Fußball news
BVB-Chef Watzke: Sportliche Entscheidungen ohne ihn
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite