Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Experten: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 doch leicht

Die Prognosen der Böckler-Stiftung für die Wirtschaft in Deutschland waren zuletzt schon nicht positiv. Nun senken die Forscher sie erneut - für dieses Jahr und auch für 2025.
Schwache Konjunktur
Düstere Aussichten für die Konjunktur in Deutschland: Die IMK-Forscher erwarten in diesem Jahr ein Schrumpfen der Wirtschaft und 2025 nur ein Mini-Wachstum. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung von Experten in diesem Jahr leicht schrumpfen. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat seine Konjunkturprognose für 2024 etwas nach unten korrigiert. Das Bruttoinlandsprodukt wird demnach um 0,2 Prozent sinken. Zuletzt war noch ein Nullwachstum vorhergesagt worden.

Die Wirtschaftsexperten begründeten die Entscheidung mit der verhaltenen Nachfrage aus dem Ausland, einer trotz erster Zinssenkungen zu straffen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, hohen Energiepreisen und der anhaltenden Unsicherheit über die künftige Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

IMK rechnet im kommenden Jahr nur mit Plus von 0,1 Prozent

Auch im Hinblick auf 2025 besserten die Forscher ihre Vorhersage nach. Sie gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Situation im kommenden Jahr nur geringfügig aufhellt. Erwartet wird lediglich ein Mini-Wachstum von 0,1 Prozent. Im September lag die Prognose bei 0,7 Prozent. Ursprünglich hatte das IMK 2025 sogar mit einem noch etwas höheren Plus gerechnet.

Andere Konjunkturexperten wie der Sachverständigenrat, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hatten ihre Prognosen kürzlich ebenfalls gesenkt.

Experte: Politik muss Vertrauen wiederaufbauen

«Wir müssen raus aus dem Kreislauf der Belastung und Verunsicherung, in dem Wirtschaft und Gesellschaft nun schon seit mehreren Jahren stecken», sagte Sebastian Dullien vom IMK. Viele Beschäftigte zögerten angesichts schlechter Nachrichten, ihr Geld auszugeben. Unternehmen, vor allem aus der Industrie, scheuten dringend notwendige Investitionen.

Dullien fordert deshalb die Politik zum Handeln auf: «In dieser Situation ist es sehr wichtig, dass die Politik durch entschlossene Signale Vertrauen wiederaufbaut.» Dazu gehöre es, Klarheit über die mittelfristige wirtschafts- und industriepolitische Unterstützung der Transformation zu schaffen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Preview der 3sat-Doku über Liedermacher Grebe
Tv & kino
Grebes Weg auf die Waldbühne - Doku huldigt krankem Musiker
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga gibt Gratis-Konzert an der Copacabana
Bernhard Hoëcker
People news
Wegen Wahlwerbung: Hoëcker ist raus - jedenfalls bis Sonntag
System Apple Intelligence auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Apple startet KI-Funktionen auf Deutsch für Entwickler
Logo von Amazon
Internet news & surftipps
Amazon schließt Appstore für Android-Geräte
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Champions League - Auslosung in Nyon
Fußball news
Achtelfinale dahoam - Wieder Bayern-Schreck Alonso
Freundinnen im Café
Gesundheit
INGA-Prinzip: So hören Sie auf ein People Pleaser zu sein