Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

EuGH stärkt Transparenz bei Bonitätsbewertung

Wie detailliert müssen Bonitätsbewerter wie die Schufa offenlegen, wie ihre Bewertungen zustande kommen? In dieser Frage stärkt der EuGH jetzt Verbraucher.
EuGH
Wie entstehen die Werte von Bonitätsauskünften? Das soll zukünftig transparenter werden. © Arne Immanuel Bänsch/dpa

Im Streit um die Frage wie die Werte von Bonitätsauskünften wie der Schufa entstehen, stärkt der Europäische Gerichtshof Verbrauchern den Rücken. Der EuGH stellt nach einem Urteil in einer Mitteilung klar: «Die betroffene Person hat das Recht, zu erfahren, wie die sie betreffende Entscheidung zustande kam». 

Das Verfahren müsse so beschrieben werden, «dass die betroffene Person nachvollziehen kann, welche ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der automatisierten Entscheidungsfindung auf welche Art verwendet wurden».

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Eine bloße Übermittlung eines Algorithmus stelle keine ausreichend präzise und verständliche Erläuterung dar, hieß es in einer EuGH-Mitteilung. Es könnte aber unter anderem ausreichen, mitzuteilen, in welchem Maß andere Daten zu einem anderen Ergebnis geführt hätten.

Rechtsstreit in Österreich

Die sogenannten Bonität-Scores sind Wahrscheinlichkeitswerte, die das Zahlungsverhalten der Verbraucher prognostizieren sollen. Der in Deutschland bekannteste Score wird durch die Wirtschaftsauskunftei Schufa berechnet. Unternehmen wie Banken, Versandhändler, Energieversorger oder Mobilfunkunternehmen erkundigen sich bei privaten Auskunfteien wie der Schufa nach der Kreditwürdigkeit ihrer Kundschaft. Wie der Score genau berechnet wird, legt die Schufa nicht in allen Details offen.

Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, welche inhaltlichen Anforderungen eine Auskunft erfüllen muss, um laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als ausreichend «aussagekräftig» zu gelten. Vorangegangen war ein Streit vor dem Verwaltungsgericht Wien, wonach ein Mobilfunkanbieter einer Kundin wegen nicht ausreichender Bonität einen Vertragsabschluss verweigerte. 

Verbraucherzentrale: «Meilenstein im Verbraucherschutz»

Verbraucherschützer begrüßten das Urteil. «Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Verbraucherschutz beim Bonität-Scoring erreicht», sagte Dorothea Mohn, vom Bundesverband der Verbraucherzentrale. Verbraucher könnten ihr zufolge eine nachvollziehbare Erklärung mit Informationen zu den genutzten Kriterien und deren Gewichtung erwarten. 

Die Transparenz helfe jedoch nur bedingt, wenn bestimmte Verbrauchergruppen bei der Datenverarbeitung weiterhin strukturell benachteiligt werden, sagte Mohn. Deshalb fordern die Verbraucherschützer, dass Scores anhand von Merkmalen gebildet werden, die unmittelbar mit dem Zahlungsverhalten zusammenhängen.

Schufa sieht vorerst keinen Änderungsbedarf

Auch die Schufa begrüßte das Urteil. Es trage dazu bei, das Scoring für Verbraucherinnen und Verbraucher transparenter und verständlicher zu machen, hieß es in einer Mitteilung der Auskunftei. Einer ersten Einschätzung zufolge erfülle man die Anforderungen bereits.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
US-Schauspieler Val Kilmer
People news
«Batman»-Star Val Kilmer im Alter von 65 Jahren gestorben
US-Schauspielerin Drew Barrymore
People news
Drew Barrymore: Ex kündigte Einzug seiner Mutter an
Hans Rosenthal bei Dalli Dalli
People news
«Das war spitze!» - Show-Legende Hans Rosenthal wäre nun 100
Instagram: Nachrichten löschen oder zurückrufen – so geht‘s
Handy ratgeber & tests
Instagram: Nachrichten löschen oder zurückrufen – so geht‘s
Meta AI auf einem Smartphone
Internet news & surftipps
Lässt sich Meta AI aus Whatsapp verbannen?
Mitarbeiter überprüft ein Refurbished-Smartphone
Internet news & surftipps
Aufbereitet statt neu: Refurbished-Smartphones kaufen
Arminia Bielefeld - Bayer Leverkusen
Fußball news
Besser als die Vorgänger: Arminia Bielefeld sorgt für Novum
Dachgeschoss wird mit Glaswolle gedämmt
Wohnen
Dämmung fürs Haus: Ökobilanz im Blick