Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Meta

Der Facebook-Konzern Meta hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen und muss eine Strafe zahlen.
Meta
EU-Kommission verhängt hohe Geldstrafe gegen Meta. (Symbolbild) © Jens Büttner/dpa

Die EU-Kommission verhängt gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta eine Strafe von 797,72 Millionen Euro. «Meta hat seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace mit seinem persönlichen sozialen Netzwerk Facebook verknüpft und anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt», kritisierte die zuständige Kommissarin Margrethe Vestager in einer Mitteilung. Meta kündigte an, gegen die Entscheidung vorzugehen. 

Die Kommission teilte mit, Meta habe seinem eigenen Dienst Facebook Marketplace Vorteile verschaffen wollen, die andere Anbieter von Online-Kleinanzeigendiensten nicht ausgleichen könnten. Die Brüsseler Behörde hatte bereits im Juni 2021 ein förmliches Verfahren wegen möglicher wettbewerbswidriger Verhaltensweisen von Facebook eingeleitet. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Konkurrenz benachteiligt

Die EU-Kommission kritisiert, dass durch die Verknüpfung des Online-Kleinanzeigendienstes Facebook Marketplace mit dem sozialen Netzwerk Facebook alle Facebook-Nutzer automatisch Zugang zum Marketplace hätten und dies - ob sie es wünschten oder nicht – auch regelmäßig angezeigt werde. Wettbewerber von Facebook Marketplace würden auf diese Weise vom Markt ausgeschlossen. 

Meta teilte mit: «Die Realität ist, dass die Menschen Facebook Marketplace nutzen, weil sie es wollen, nicht weil sie es müssen.» Die Kommission habe keine Beweise gefunden, dass Verbraucherinnen und Verbraucher geschädigt worden seien. 

Nach Angaben der Kommission wurde bei der Höhe der Geldbuße berücksichtigt, wie lange und wie schwer Meta gegen EU-Recht verstoßen habe. Zudem sei der Umsatz von Facebook Marketplace in die Berechnung eingeflossen. «Die Kommission hat auch den
Gesamtumsatz von Meta berücksichtigt, um eine ausreichende Abschreckungswirkung auf ein Unternehmen zu erzielen, das über so große Ressourcen wie Meta verfügt.»

Nicht die erste hohe Strafe

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen schon seit Jahren amerikanische Technologie-Plattformen unter die Lupe. Im März hatte die EU-Kommission bereits eine Wettbewerbsstrafe von 1,8 Milliarden Euro gegen den Tech-Giganten Apple verhängt. Dem US-Unternehmen wurde vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung für den Vertrieb von Musik-Streaming-Apps an iPhone- und iPad-Nutzer über seinen App Store zu missbrauchen. Auch gegen Google sind Bußgelder in Milliardenhöhe verhängt worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tanzshow „Let's Dance“
Tv & kino
Die «Let's Dance»-Jury mischt sich unter die RTL-«Verräter»
TV-Ausblick: Eigentlich sollten wir
Tv & kino
Die Spielzeug-Rebellen - Komödie «Eigentlich sollten wir»
The Amateur mit Rami Malek: Das erwartet Dich im Spionage-Thriller
Tv & kino
The Amateur mit Rami Malek: Das erwartet Dich im Spionage-Thriller
Vodafone GigaKombi erklärt: Kombiniere Deine Verträge und profitiere
Handy ratgeber & tests
Vodafone GigaKombi erklärt: Kombiniere Deine Verträge und profitiere
Suchmaschine von Google
Internet news & surftipps
Google startet neue Such-Funktion mit KI-Zusammenfassungen
ASA-Logo von Digitalradio Deutschland e.V.
Internet news & surftipps
Alarmsystem-Logo für Digitalradios kommt
Verhandlung des DFB-Bundesgerichts
Fußball news
Feuerzeug-Eklat: Union Berlin zieht vor das Schiedsgericht
Mann fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit
Job & geld
Was gegen die Frühjahrsmüdigkeit im Job hilft