Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Börsen-Ausblick 2025: Europa erwartet keine großen Sprünge

Steigen die Börsenkurse, ist von einem Bullenmarkt die Rede. Sinken sie, vom Bärenmarkt. Auch wenn sich die Entwicklung nicht voraussagen lässt: Nächstes Jahr könnten es die Bullen schwer haben.
Anzeigetafel der Frankfurter Wertpapierbörse
Draghi stellt Bericht über Europas Wettbewerbsfähigkeit vor

Nach zwei starken Jahren in Folge könnte 2025 an Europas Börsen ein schwächeres werden. Angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen erwarten Experten keine großen Sprünge. Etwas Luft nach oben sollten der deutsche Leitindex Dax und sein Eurozonen-Pendant EuroStoxx 50 nach Gewinnen von mehr als 40 Prozent beziehungsweise knapp 30 Prozent seit Anfang 2023 aber haben. 

«Anleger sollten sich darauf einstellen, dass 2025 ein Jahr mit Herausforderungen und Chancen gleichermaßen sein wird», macht der Vorstandschef der UBS Europe, Tobias Vogel, deutlich.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Impulse aus China und den USA

In den USA wird Donald Trump 2025 als Präsident seine «America First»-Politik vorantreiben. «Höhere Zölle und andere Eingriffe in den freien Welthandel sind Risiken», erklärt Vogel. Doch gleichzeitig könnten Steuersenkungen und Deregulierungen in den USA auch Unternehmen und Märkten in Europa positive Impulse verleihen. 

In China, einem der wichtigsten Märkte für viele europäische Unternehmen, ist die Wirtschaftslage seit der Corona-Pandemie mau. Hoffnung ruht auf einer im Dezember angekündigten aktiveren Fiskalpolitik der Regierung Chinas, also zusätzlichen staatlichen Mitteln für die heimische Wirtschaft. 

Hierzulande steht nach dem Ampel-Aus die vorgezogene Bundestageswahl an. Deren Ausgang und die Diskussion um eine Reform der Schuldenbremse sind wichtige Stellschrauben für Deutschlands Konjunkturausblick, wie Robin Winkler, Chefvolkswirt Deutschland bei der Deutschen Bank, erläutert. 

Draghi-Plan könnte Investitionen bringen

Alles in allem rechnen Experten im neuen Jahr aber trotz der zahlreichen Herausforderungen wieder mit Wachstum in Europa: Moderat in Deutschland, Frankreich und Italien, deutlicher in Spanien, Großbritannien oder der Schweiz. «Insgesamt dürfte sich die Situation verbessern, da das Lohnwachstum stark bleibt, während die Zinssätze sinken», sagt UBS-Europe-Vorstand Vogel. Mit Blick auf die Europäische Zentralbank geht er von weiteren Reduzierungen um noch insgesamt einen Prozentpunkt bis Mitte des Jahres aus.

Hoffnung ruht auf dem Draghi-Plan. Sollte die «Agenda zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit» des einstigen EZB-Präsidenten Mario Draghi umgesetzt werden, würde dies Investitionen von jährlich rund 800 Milliarden Euro in Europa bedeuten. 

Den Dax und den EuroStoxx sehen die meisten Experten zum Ende 2025 leicht im Plus, im schlechtesten Fall neutral. Die Berenberg Bank sieht den deutschen Leitindex in einem Jahr bei 22.000 Punkten und den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 auf 5.300 Punkte steigen. Aktuell würde dies für den Dax ein Plus von knapp zehn Prozent bedeuten und für den EuroStoxx von gut acht Prozent. Die DZ Bank hat etwas weniger auf dem Zettel mit 21.500 Punkten für den Dax und 5.200 Punkten für den EuroStoxx.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bernhard Maaz
Kultur
Nach Raubkunst-Debatte: Aus für Museumschef Maaz
Val Kilmer gestorben
People news
Er spielte Batman und Jim Morrison: Val Kilmer stirbt mit 65
Pritzker-Preis geht an britischen Architekt Chipperfield
Kultur
David Chipperfield: Befinden uns in heuchlerischer Position
Nintendo Switch 2
Internet news & surftipps
Switch 2 mit Chat, Maus-Feature und «Mario Kart World»
Nintendo
Internet news & surftipps
Nintendo Switch 2 kommt am 5. Juni auf den Markt
Screenshot «Ender Magnolia: Bloom in the Mist»
Internet news & surftipps
«Ender Magnolia: Bloom in the Mist»: Düsteres Fantasy-Game
VfB Stuttgart - RB Leipzig
Fußball news
«Richtig geil»: VfB Stuttgart zieht ins Pokal-Finale ein
Zwei Männer in einem Beratungsgespräch
Job & geld
Hier gibt’s Hilfe bei finanziellen Sorgen