Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

BGH: Maple-Banker müssen 20 Millionen Euro zurückzahlen

Eine Gruppe verurteilter Maple-Banker muss nach einem BGH-Entscheid fast doppelt so viele Taterträge aus Cum-Ex-Deals zurückzahlen wie bisher angeordnet. Das Urteil hat Folgen für weitere Verfahren.
Maple Bank
«Cum-Ex»-Verfahren gegen ehemalige Maple Bank-Mitarbeiter

Im Cum-Ex-Steuerskandal müssen vier ehemalige Manager der Maple Bank nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs insgesamt rund 20 Millionen Euro aus Taterträgen zurückzahlen. Deutschlands oberstes Strafgericht ordnete damit fast doppelt so hohe Zahlungen an als in einem früheren Urteil das Landgericht Frankfurt.

Das Landgericht hatte im November 2022 lange Haftstrafen gegen drei frühere Maple-Banker sowie eine Bewährungsstrafe verhängt, darunter gegen den früheren Deutschland-Chef des inzwischen insolventen Instituts. In Summe wurde zudem die Einziehung von Taterträgen in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro aus dem Vermögen der Banker angeordnet. 

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Die Generalstaatsanwaltschaft forderte eine andere Berechnung der Taterträge und legte Revision am BGH ein - und bekam nun Recht. Eine BGH-Sprecherin bestätigte das Urteil, zuvor hatten mehrere Medien berichtet. Der BGH entschied, dass alle Taterträge brutto einzuziehen sind, also bereits gezahlte Einkommensteuern nicht abgezogen werden können. Bei einem Spitzensteuersatz von 45 Prozent verdoppeln sich damit die einzuziehenden Taterträge fast, wie die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt erklärte.

Weitreichende Folgen - mehr als 1.700 Cum-Ex-Beschuldigte

Die Entscheidung der BGH-Richter hat nicht nur Folgen für den Fall der Maple Bank, die laut der Anklagebehörde mit illegalen Cum-Ex-Aktiendeals einen Steuerschaden von gut 388 Millionen Euro verursacht hatte. Das Urteil aus Karlsruhe habe auch große Bedeutung für weitere Cum-Ex-Verfahren, da nun eine höhere Einziehung von Taterträgen möglich sei, so die Generalstaatsanwaltschaft. 

Aktuell wird demnach alleine bei der Frankfurter Anklagebehörde in 13 Verfahrenskomplexen mit 60 Beschuldigten ermittelt. Bisher wurden am Landgericht Frankfurt und Wiesbaden zehn Angeklagte verurteilt, darunter der Steueranwalt Hanno Berger und ein früherer Spitzenjurist der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer. Als führend bei Cum-Ex-Verfahren gilt die Staatsanwaltschaft Köln. Dem Verein Bürgerbewegung Finanzwende zufolge wird im Cum-Ex-Skandal gegen mehr als 1.700 Beschuldigte ermittelt. 

Mit Cum-Ex-Aktiendeals rund um den Dividendenstichtag prellten Banken und Investoren den deutschen Staat geschätzt um mindestens zehn Milliarden Euro. Sie veranstalteten mit den Geschäften ein Verwirrspiel, am Ende erstatteten Finanzämter nicht gezahlte Steuern. 2012 wurde die Gesetzeslücke geschlossen. 2021 entschied der BGH, dass Cum-Ex-Geschäfte als Steuerhinterziehung zu werten sind.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Club «Hï Ibiza»
Musik news
Das sind die besten Clubs in Deutschland und der Welt
Franca Lehfeldt und Christian Lindner
People news
Baby von Lindner und Lehfeldt ist da
Buchmesse Leipzig - Rowohlt
Kultur
Neuer Roman von US-Autor Thomas Pynchon erscheint im Oktober
Screenshot «Two Point Museum»
Internet news & surftipps
«Two Point Museum»: Dinos, Glibber-Horror und Geschenkeladen
Bestes Xiaomi-Handy 2025: Welches Smartphone passt zu Dir?
Handy ratgeber & tests
Bestes Xiaomi-Handy 2025: Welches Smartphone passt zu Dir?
Google
Internet news & surftipps
Einigung mit Kartellamt: Google muss Auto-Dienste öffnen
FC Barcelona - Borussia Dortmund
Champions league
Presse zu Barcelona - Dortmund (4:0): «Was für eine Freude»
Mitglieder einer Suchtgruppe sitzen im Therapiegespräch
Job & geld
Kann ich per Fernstudium Psychotherapeut werden?